Die Banalität der Bomben

Die Banalität der Bomben

Die Berichterstattung über die Kriege in der Ukraine und  im Nahen Osten haben die schlimmste Konsequenz, die wir uns vorstellen können: Wir haben uns daran gewöhnt. Ein Gastbeitrag von Matthias Zehnder.
Anne Frank: «Liebe Kitty…»

Anne Frank: «Liebe Kitty…»

Im Frühjahr 1945, vermutlich im Februar oder Anfang März, starb Anne Frank, das bekannte jüdische Mädchen, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gedanken zu ihrem 80. Todestag.

Was ist uns Kirche wert?

Sinkende Mitgliederzahlen führen über kurz oder lang zu weniger Steuereinnahmen. Welche Mittel braucht es, um kirchliches Leben gelingend zu ermöglichen?

Für Jesus ist die Sache klar: «Glückselig ihr Bettler.» (Lk 6,20) «Wehe euch, ihr Reichen!» (Lk 6,24) «Geh los, verkaufe alles, was du hast, und gib das Geld den Armen.» (Mk 10,21)

Fokus öffnen
Was ist uns Kirche wert?
Zur Verteidigung des Mitgefühls

Zur Verteidigung des Mitgefühls

Der heilige Martin zierte bis in 1970er Jahre die 100 Franken-Note der Schweiz. Martin steht als Symbol für Mitgefühl und Gerechtigkeit.
Wenn aus Unrecht Gutes entsteht

Wenn aus Unrecht Gutes entsteht

«Niemand kann zwei Herren dienen. Du kannst nicht Gott dienen und dem Mammon.» Klare Worte. So kennen wir das von Jesus. Diese Sätze fallen, nachdem er eine Geschichte erzählt hat. Und die Geschichte ist nicht ganz so klar.
Kirche und Mammon

Kirche und Mammon

Die Kirche und ihr Geld. Ein heikles Thema. Als Zürcher Kirchenratspräsident hatte Michel Müller die Aufgabe, die Kirchenordnung umzusetzen. Und diese schreibt ganz am Anfang in Art. 3, dass die Kirche «ihr Glauben, Lehren und Handeln... am Evangelium von Jesus Christus orientiert».
Magnet E-Paper

Magnet E-Paper

Das magnet zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen
Blog und Podcast Sternenglanz

Blog und Podcast Sternenglanz

Spirituelle Gedanken für den Feierabend

Link zu Blog und Podcast
Mystik und ich - Lars Syring

Mystik und ich - Lars Syring

Vom Sehen zum Schauen - Leben in einer anderen Dimension.

Aktueller Beitrag
Podcast Fadegrad

Podcast Fadegrad

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun.

 

 

Link zum Podcast

Fokus

Von der Hexenjagd zur Hexenkunst

Es gibt unzählige alte Märchen und Sagen über Hexen. Diese Geschichten sind so grausam, dass sie kaum noch erzählt oder vorgelesen werden. Und das ist gut so. Die Hexengeschichten haben sich stark gewandelt. Aus der bösen Hexe ist eine mutige und zauberkundige Frau geworden.

Fokus öffnen
Von der Hexenjagd zur Hexenkunst
Ein unbewältigtes Trauma

Ein unbewältigtes Trauma

Die Hexenverfolgungen sind ein dunkles Kapitel, nicht nur der Kirchengeschichte, sondern generell der europäischen Geschichte. Vieles harrt noch immer der Aufarbeitung und Bewältigung. Wie bei der Shoah (Holocaust), lässt sich nicht alles erklären. Viele Faktoren trugen dazu bei. Hexenverfolgungen gibt es bis heute, in verschiedenen Formen.
Die kleine Hexe

Die kleine Hexe

Es gibt unzählige alte Märchen und Sagen über Hexen. Diese Geschichten sind so grausam, dass sie kaum noch erzählt oder vorgelesen werden. Und das ist gut so. Die Hexengeschichten haben sich stark gewandelt. Aus der bösen Hexe ist eine mutige und zauberkundige Frau geworden.
Hexen im Appenzellerland ? – «doch nüd bi ös»!

Hexen im Appenzellerland ? – «doch nüd bi ös»!

Ob es Hexen, also Personen, welche übernatürliche Zauberkräfte besassen, jemals gab, kann die Wissenschaft nicht beweisen. Sicher ist aber, dass auch im Appenzellerland, wie fast überall in Europa, Menschen wegen angeblicher Hexerei verfolgt und grausam hingerichtet wurden!
«Gspüregi Lüüt» lebten gefährlich

«Gspüregi Lüüt» lebten gefährlich

Die mit den Bäumen und Steinen spricht, der die Krähen den Weg weisen und die sich mit Kräutern auskennt und das Schreiben beherrscht: Im Mittelalter und später hätte dieses «Gspürig si» wohl das Todesurteil bedeutet.

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Meistgelesen