Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Das höchste christliche Fest trägt in diesem Jahr eine besondere Symbolkraft. Ostern fällt 2025 für Christinnen und Christen aller Traditionen auf denselben Tag, den 20. April. Gleichzeitig jährt sich das erste Ökumenische Konzil zum 1700. Mal.

19.04.2025
Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.

Fokus

Scham: Fessel oder Schutz?

Schamgefühle begleitet uns ein Leben lang. Sie können uns ausbremsen und daran hindern, neue Herausforderungen anzunehmen aber auch als innerer Kompass fungieren, der uns vor Fehltritten bewahrt.

Fokus öffnen
Scham: Fessel oder Schutz?
Die tabuisierte Emotion

Die tabuisierte Emotion

Scham, das Gefühl, welches wir alle kennen und meistens nicht mögen, hat unterschiedliche Facetten. Die Autorin entfaltet einige und stützt sich dabei auf das Buch des Psychologen und Sozialwissenschaftlers Stephan Marks «Scham, die tabuisierte Emotion».
Biblische Splitter

Biblische Splitter

Scham hat mit dem Blick zu tun. Dem wirklichen oder dem vorgestellten Blick der anderen und der Reaktion darauf. Sie ist ein zweischneidiges Gefühl, denn sie hat eine unangenehme Seite, die zum Selbstzerstörerischen neigt, und eine bewahrende Seite, die das Innerste der Menschen vor den Zugriffen und Blicken anderer schützt.
Wo wohnt die Scham?

Wo wohnt die Scham?

Sagen Ihnen Begriffe wie «Anteriorer cingulärer Cortex (ACC)», «Insula» oder «Temporoparietal Junction (TPJ)» etwas? Nicht wirklich? Dann sind wir gleich weit. Diese etwas seltsamen Begriffe tauchen auf, wenn man wissen will, wo die Scham im Hirn «wohnt».
"Du hast da was"

"Du hast da was"

Ihr wird ganz heiss. Klara spürt, wie sie rot wird und anfängt zu schwitzen. Sie hat sich hübsch gemacht für die Party, die Augen und den Mund geschminkt. Die neue Bluse angezogen, die sie sich für den Anlass gekauft hat.
Magnet E-Paper

Magnet E-Paper

Das magnet zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen
Blog und Podcast Sternenglanz

Blog und Podcast Sternenglanz

Spirituelle Gedanken für den Feierabend

Link zu Blog und Podcast
Mystik und ich - Lars Syring

Mystik und ich - Lars Syring

Vom Sehen zum Schauen - Leben in einer anderen Dimension.

Aktueller Beitrag
Podcast Fadegrad

Podcast Fadegrad

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun.

 

 

Link zum Podcast

Was ist uns Kirche wert?

Sinkende Mitgliederzahlen führen über kurz oder lang zu weniger Steuereinnahmen. Welche Mittel braucht es, um kirchliches Leben gelingend zu ermöglichen?

Für Jesus ist die Sache klar: «Glückselig ihr Bettler.» (Lk 6,20) «Wehe euch, ihr Reichen!» (Lk 6,24) «Geh los, verkaufe alles, was du hast, und gib das Geld den Armen.» (Mk 10,21)

Fokus öffnen
Was ist uns Kirche wert?
Zur Verteidigung des Mitgefühls

Zur Verteidigung des Mitgefühls

Der heilige Martin zierte bis in 1970er Jahre die 100 Franken-Note der Schweiz. Martin steht als Symbol für Mitgefühl und Gerechtigkeit.
Wenn aus Unrecht Gutes entsteht

Wenn aus Unrecht Gutes entsteht

«Niemand kann zwei Herren dienen. Du kannst nicht Gott dienen und dem Mammon.» Klare Worte. So kennen wir das von Jesus. Diese Sätze fallen, nachdem er eine Geschichte erzählt hat. Und die Geschichte ist nicht ganz so klar.
Kirche und Mammon

Kirche und Mammon

Die Kirche und ihr Geld. Ein heikles Thema. Als Zürcher Kirchenratspräsident hatte Michel Müller die Aufgabe, die Kirchenordnung umzusetzen. Und diese schreibt ganz am Anfang in Art. 3, dass die Kirche «ihr Glauben, Lehren und Handeln... am Evangelium von Jesus Christus orientiert».

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Meistgelesen