Der Bischof und der Witz Der Bischof von Passau sorgte am Ostersonntag mit einem Witz für viel Gelächter – in der Kirche und darüber hinaus. Das Video wurde auf YouTube bisher über eine Million Mal angesehen.
Eigenverantwortliches Leben im Felsengrund Das Angebot des Wohnheims Felsengrund in Stein für Menschen mit Suchtproblemen und psychischen Erkrankungen entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neu ist das institutionelle Einzelwohnen, das darauf abzielt, Menschen ein möglichst eigenverantwortliches und selbständiges Leben zu ermöglichen.
In Frieden getrennt Mit der Siegelung des Landteilungsbriefes am 8. September 1597 endete die Entwicklung eines Staatswesens, das im Europa des 16. Jahrhunderts ein konfessionelles Unikum war. Während über 70 Jahren lebten Reformierte und Katholiken im Land Appenzell zusammen, um sich schliesslich ohne grösseren ...
Turmgeschichten Egal wohin man reist. Meist grüssen Kirchtürme schon von weitem und geben einem Dorf oder einer Stadt einen besonderen Charakter. Auch in unserem Kanton finden wir ganz unterschiedliche Kirchtürme. Als Mesmerin teilte die Autorin viele Erlebnisse mit grossen und kleinen Kirchturmbesuchern.
Von einem Fass voll Bücher und der Glaubensfreiheit Die Reformation verlief im Appenzellerland zwar nicht konfliktfrei, doch kam es auch nicht zu Gewaltexzessen wie andernorts. Dies ist zu einem guten Teil der damaligen politischen Struktur und dem umsichtigen Vorgehen der Regierung zu verdanken.
Osterquiz: Schlagen Sie den Kirchenratspräsidenten? Irgendwas mit Eiern, Hasen und der Auferstehung Jesu: Testen Sie Ihr Osterwissen im Quiz und finden Sie heraus, ob Sie besser abschneiden als der St. Galler Kirchenratspräsident Martin Schmidt.
«Hoffentlich hat uns niemand im Garten gesehen» Vor zweieinhalb Jahren hat Edith Weder ihren Mann verloren, mit dem sie 53 Jahre fröhlich durchs Leben ging. Im Interview erzählt sie, wie sein Tod sie in ein Loch riss und wie sie wieder Freude am Leben fand.
Erfolgsrezept für den Friedensdialog Im Friedensdorf Neve Shalom/Wahat al Salam leben und lernen Palästinenser und Juden friedlich zusammen. Das Dorf hat schon früh besondere Dialogmodelle entwickelt, die heute in der Friedensarbeit gefragt sind.