Schwarz, weiss, bunt Steine weisen in der Hitzeglut eines Vulkans bei ihrer Erstarrung unterschiedlichste Formen, Farben und Härtegrade auf. Das regt dazu an, sie als Gleichnis für das menschliche Leben in seiner Vielfalt zu betrachten.
Was ärgert Sie? Noch immer gibt es bei uns Redewendungen, die ihren Ursprung in der Bibel haben. Der Begriff «Stein des Anstosses oder Ärgernisses» kommt im neuen Testament im 1. Petrusbrief, Kapitel 2, in den Versen 5 bis und mit 8 vor.
Eine Welt voller Wunder Steine und Felsen - Betrachte ich sie länger, erzählen sie mir Geschichten. Ich sehe da einen wohlig daliegenden Säugling, dort eine Kröte oder einen alten Mann. Im Alpstein gibt es immer wieder grosse Felsenensemble oder kleinere Steine, die mich an Tiere oder Menschen erinnern.
Sie hüten Geheimnisse und erzählen Geschichten «Steine sind stumm», so hiess der Titel eines Jugendbuches, das ich mit etwa zwölf Jahren geschenkt bekam. Der Inhalt war für mich zu kompliziert und vermochte mich nicht zu fesseln. Der Titel jedoch blieb in meiner Erinnerung. Vielleicht besonders, weil er mir nicht gefiel. Steine sind für mich ...
Ein Stein des Anstosses in Stein Die Kirchgemeinde Stein hatte vor bald 100 Jahren einen jungen Pfarrer, der später berühmt und für die akademische Welt zum Stein des Anstosses wurde. Walter Nigg war ein Lehrer der Kirchengeschichte, der sich vor allem für die inneren Erfahrungen der Menschen interessierte.
Industriepfarramt: das Ende eines Pionierprojekts Ende September geben die Landeskirchen beider Basel das Pfarramt für Industrie und Wirtschaft auf. Leiter Martin Dürr bedauert dies, sei es doch eine der letzten kirchlichen Stellen, die Menschen bei der Arbeit und mitten im Leben aufsucht.
Jubiläum und Aktionen bei den drei Blaukreuz-Brockis Die Blaukreuz-Brockis in Berneck, Gais und St. Gallen haben sich längst als Geheimtipp für Schnäppchenjäger etabliert. Diesen Samstag, 4. Mai, am Brockitag, dürfen sich Kundinnen und Kunden auf Rabatte freuen. Gleichzeitig wird in der Brocki St. Gallen das 15-jährige Jubiläum gefeiert.
Madame Tricot: Kritik im Rhythmus der Stricknadel Sie strickt nicht nur Würste, sondern auch provokative Jesusfiguren. In der Offenen Kirche Zug hat Dominique Kaehler alias Madame Tricot von ihrer aufsehenerregenden Strickkunst erzählt.