Tröstende Texte «Sie sollen getröstet werden» heisst die neuste Broschüre, die kostenlos bei der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen bezogen werden kann.
«Das werden wir sonst nie mehr erleben» Die vierköpfige Familie Thomi nahm während des Taizé-Jugendtreffens in Basel vier polnische Jugendliche bei sich auf, statt in die Winterferien zu fahren. Erfahrungsbericht einer geglückten und beglückenden Begegnung.
War es wirklich Gott? Papst Franziskus will das Unservater ändern. Er fordert, die Bitte «und führe uns nicht in Versuchung» zu ersetzen. Denn ein liebender Gott führe die Menschen nicht in Versuchung. Ist dieser Vorstoss gerechtfertigt?
Anna Reinhart, Zwinglis Frau Es gibt kein Porträt von ihr, das Wissen über sie ist gering. Doch Anna Reinhart, die Frau Zwinglis, schien eigenwillig gewesen zu sein.
Mit Zwingli auf Du und Du Wer Zwingli mal im O-Ton hören will, ist gut beraten, mit Charlotte Treschl Kontakt aufzunehmen. Denn die einstige Katholikin aus Zürich, seit bald 20 Jahren in Wildhaus zu Hause, kennt den Reformator praktisch persönlich.
Vertrauen spüren, statt Wunden lecken Dieses Telefon hat Verena Wurster nie vergessen. Die Köchin, Krankenschwester und Lebensberaterin war schon lange auf der Suche nach dem, was sie ihren «Jesus-Auftrag» nennt. Da läutet es im Restaurant von Sevgein (GR). Die Stimme am anderen Ende bietet ihr ein Haus mit sieben Zimmern an. Wurster ...
Hilft das Beten? Beten hilft nicht!, ist eine der drei Antworten auf die Frage, ob Beten denn helfe. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten.
«Warum sagte ihm Vater, er solle für Mama beten?» Joël Roth gestaltete die Dezemberausgabe zum Thema «Ich bete». Zu den vier Bildern schrieb Andreas Schwendener eine Geschichte.