Pionierinnen der Krankenpflege Eine Führung durch das Diakonissenhaus Riehen deckt einen Schatz an Geschichten über die Pionierinnen der institutionalisierten Care-Arbeit auf, die bisher wenig Beachtung fand.
Wiborada erobert St. Gallen: Von der Zelle zur Passerelle Fünf Personen liessen sich für 2025 wochenweise in die nachgebaute Wiboradazelle einschließen – 629 Menschen suchten den Kontakt. Die mittelalterliche Heilige wird in St. Gallen immer sichtbarer: Eine Passerelle und erstmals ein Uni-Raum tragen ihren Namen.
Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos? Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), spricht darüber, ob sie im Gebet Antworten von Gott erhält. Sie erklärt, was verloren geht, wenn das tägliche Gebet verschwindet, warum sie interreligiöse Gebete kritisch sieht und was sie an reformierten Kirchen stört.
Auffahrt – aufwärts geht es Wie weltumwälzend die Auferstehung des hingerichteten Jesus von den Toten ist, darauf besinnen wir uns wohl nur selten. Zwischen ihr und der Auffahrt liegen 40 Tage, mit denen wir uns jede Woche mehr einem unbegreiflichen, kosmischen Wunder nähern. Ein Gastbeitrag von Pfarrer Bert Missal.
Lieblingskinder in der Bibel Lieblingskinder – das ist ein Tabuthema. Wer gibt schon zu, ein Kind mehr zu lieben oder zu beachten? In Familien, Schulen und Vereinen bemühen wir uns um Fairness und Gleichbehandlung. Lieblingskinder darf es nicht geben – sie bedeuten Drama, Verletzungen und Gesprächsstoff für Therapiesitzungen.
Das Spiel mit der Sprache Haben Sie sich schon mal verzaubern lassen von einem gelungenen Wortspiel oder Gedicht? Es gibt eine Fülle zu entdecken, von humorvollen Gedichten von Morgenstern bis hin zu Verknappungen wie im kurzen Gedicht von Hilde Domin: «Es knospt unter den Blättern, das nennen sie Herbst.»
Jan Bonhoeffer: «Liebe ist die Lebenskraft schlechthin» «Die herzbasierte Medizin misst der Zuwendung entscheidende Bedeutung beim Heilungsprozess bei», sagt der Basler Kinderarzt Jan Bonhoeffer. Seine Haltung ist geprägt von seinem berühmten Grossonkel Dietrich Bonhoeffer.
Unter Heiden Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.