Meisterwerk im spektakulären Gerüst Die Basler Elisabethenkirche gilt es die bedeutendste neugotische Kirche der Schweiz. Dass sie bröckelte, war schon länger bekannt. Seit Frühjahr 2022 wird sie deshalb umfassend restauriert.
"Liebe deinen Übernächsten wie dich selbst!" Die Nächstenliebe gehört zur DNA von Christinnen und Christen. In einer zunehmend globalisierten Welt appelliert Kirchenratspräsidentin Martina Tapernoux an die Übernächstenliebe.
Synode EKS: Weltkirchenrat und Spitalseelsorge geben zu reden Der Rat der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS) hat eine positive Bilanz zur Teilnahme an der ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe gezogen. Aus der Synode gab es aber auch kritische Voten.
Ein Artikel aus lauter Verbrechern - äääh, Versprechern Pfarrer Hartmut Walsdorff hat wirklich geäusserte Versprecher gesammelt. Mithilfe dieser Versprecher ist der nachfolgende Artikel der etwas anderen Art entstanden. Humor ist natürlich etwas sehr Individuelles. Was die eine lustig findet, mag den anderen befremden und umgekehrt.
Unser täglich Update vom deutschen Kirchentag Christina Aus der Au berichtet zwischen dem 7. und 11. Juni 2023 vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Als Präsidentin des Kirchentags 2017 weiss die Thurgauer Theologin, von was sie schreibt.
Zum zweiten Mal «Eins» geworden Einst verwüstet und verschollen steht die ökumenische Skulptur wieder an ihrem Platz in Luzern. Die Wiedereinweihung nach über 30 Jahren ist ein Ereignis mit Symbolkraft, das über die Kantonsgrenzen hinaus strahlt. Dass die Ökumene im Kanton Luzern gelebt wird, bestätigten alle Kirchenvertreter.
Die Bahnhofkirche: im Auge des Orkans Auch wenn die Bahnhofkirche etwas abseits im Zwischengeschoss des Zürcher Hauptbahnhofs liegt, wird sie von vielen besucht. Hier finden sie jemanden zum Reden.
«Die gegenseitige Anerkennung der Taufe war ein grosser Schritt» In St. Gallen funktioniert vieles, was andernorts in der ökumenischen Zusammenarbeit oft schwierig ist. Bischof Markus Büchel und Kirchenratspräsident Martin Schmidt über Kanzeltausch, Hostien und rote Linien in der Ökumene.