Was Kirchenvertreterinnen zu Waffenlieferungen sagen Europa diskutiert über Waffenlieferungen an die Ukraine. Auch die Schweiz. In den Kirchen gehen die Meinungen auseinander.
«Die künstliche Intelligenz hat mir Komplimente gemacht» Kathrin Bolt macht immer wieder mit besonderen Aktionen auf sich aufmerksam. Nach dem Zersägen einer Kanzel hat sie nun mit künstlicher Intelligenz eine Predigt schreiben lassen. Es kam einer emotionalen Achterbahnfahrt gleich.
Ein Sammler von 150 Glocken Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
«Die katholische Kirche ist als Weltkirche wie ein schwerer Tanker unterwegs» Vor 50 Jahren taten die Reformierten und Lutheraner auf dem Leuenberg BL einen grossen Schritt aufeinander zu. Die Lösung hiess «Gemeinschaft in versöhnter Verschiedenheit». Wäre dieses Modell auch der Ansatz für die Einheit mit den Katholiken?
In St. Gallen bleibt die «Offene Kirche» weiterhin offen Im vergangenen Jahr haben fast 13000 Menschen die «Offene Kirche» in St. Gallen besucht. Und dies ist weiterhin möglich, sagen die Verantwortlichen. Geschlossen wird sie erst, wenn der Campus der Universität kommt.
Das Ende des Abendmahlstreits 1973 schrieben die protestantischen Kirchen Europas im Kanton Baselland Kirchengeschichte. Sie beschlossen Kirchengemeinschaft. Dies vereinfacht seither vieles zwischen den Reformierten, Lutheranern und Unierten. Manche Themen sind nach wie vor umstritten.
Erfahrungen aus dem Gehörlosenpfarramt 2011 bot sich mir nach einigen Jahren als Gemeindepfarrer die Möglichkeit, in die Gehörlosenseelsorge einzusteigen. Anfangs war ich mit einem kleinen Pensum angestellt, danach zu 50 Prozent bis heute. Das Erlernen der Gebärdensprache (GS) gehörte von Anfang an wie selbstverständlich dazu. Ich begann ...
«Dreh- und Angelpunkte sind interessante Online-Angebote» Lukas Golder, Politik- und Medienwissenschafter bei Gfs, ist bekannt als Wahl- und Abstimmungsexperte beim Schweizer Fernsehen. Er plädiert dafür, dass die Kirche versucht, die Online-Welt der Menschen für sich zu gewinnen.