«Ich möchte den Menschen hier etwas zurückgeben» SCHAFFHAUSEN | Olena Pantsuik flüchtete aus der Ukraine in die Schweiz. Dort war sie erfolgreiche TV-Journalistin, hier eine Fremde, die vor dem Nichts stand. Pantsuik wollte nicht aufgeben.
Wie heissen sie, die im Meer ertrinken? Wie in neun weiteren Städten der Schweiz findet in St.Gallen die Flüchtlings-Gedenkaktion «Beim Namen nennen» statt. Am kommenden Wochenende vom 8. und 9. Juni werden die Namen und die Todesursache von Flüchtenden genannt und ihre Namen aufgehängt. An der Aktion, die in und um die ...
Ausstellung zum Ukraine-Krieg in der St. Galler Kathedrale Noch immer tobt der Krieg in der Ukraine. Wie sich die sinnlose Gewalt auf die Menschen vor Ort auswirkt, zeigt eine eindrückliche Fotoausstellung, die derzeit in der St. Galler Kathedrale zu sehen ist. Zudem findet am 14. Juni in der Kirche St.Otmar ein Benefizkonzert für die Ukraine statt.
St.Galler Kirche stärkt Schutz vor Übergriffen Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen überarbeitet ihr Persönlichkeitsschutzkonzept. Das seit 2002 bestehende Konzept genüge den heutigen Anforderungen nicht mehr, ist der Kirchenrat überzeugt.
«Ich war nicht bereit, mein Leben der Popularität meiner Eltern unterzuordnen» SCHAFFHAUSEN | Brigitt Küttel ist die Tochter der kürzlich verstorbenen Ex-Bundesrätin Elisabeth Kopp. Sie spricht in der Kirche Schaffhausen erstmals über die Zeit, als ihre Familie vorverurteilt wurde, sie ihr Auto täglich nach Bomben untersuchen musste und ihr Jobs verwehrt wurden.
«Helke Bruchhaus, darf man den Hochzeitstag vergessen?» Wir alle träumen von der ewigen Liebe. Doch die Scheidungsrate von bald 50 Prozent zeigt ein anderes Bild. Die Paartherapeutin und Sexologin Helke Bruchhaus Steinert über die Fallstricke in der Partnerschaft und die Kunst, den anderen zu akzeptieren.
Welche Sprache spricht die Liebe? Vor dreissig Jahren erschien das Buch «Die fünf Sprachen der Liebe». Bis heute hilft der Bestseller Paaren, ihre Gefühle zu verstehen. Gibt es ein Rezept für eine lange und glückliche Partnerschaft?
«Ihr seid doch behindert, das könnt ihr gar nicht» In den letzten Jahrzehnten hat sich viel verändert, wenn es um Menschen mit Behinderung geht. Zehn Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention hat sich der «Kirchenbote» bei zwei Experten erkundigt. Dabei ging es auch um heikle Themen wie Sexualität und Selbstbestimmung.