Unter derselben Sonne
Eine Geschichtenerzählerin aus dem Kongo.
Religion und die Alpen.
Gefahr und Nutzen, Furcht und Verehrung liegen im Kultur- und Lebensraum Alpen nahe beieinander. Kapellen und Kreuze an schwierigen Passagen stehen dafür ebenso wie die Rituale beim Tunnelbau, die Anrufung einer lawinenabwehrenden Göttin in einem Hausspruch oder die Erfahrungen von Transzendenz, die Alpinistinnen und Alpinisten auf einem schwer zugänglichen Gipfel machen. Die Alpen werden durch Tourismus und Technik erfahrbar und kontrollierbar gemacht – und bleiben doch unkontrollierbar.
Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Tiefenbohrungen diese Vielschichtigkeit, immer mit Blick auf die natürliche Barriere der Berge, die damit verbundenen religiösen Phänomene wie auch den Wandel des alpinen Lebensraums.
Visuelle Akzente setzen die Bilder des Fotografen Marco Volken, musikalische – dank beigefügter QR-Codes – die Kompositionen von Darija Andovska und Matthias Arter, gespielt von den pre-art soloists. Ein facettenreiches Prisma der Religions- und Kulturgeschichte der Alpen.
Grenzgänge, hg. von Anna-Katharina Höpflinger, Daria Pezzoli-Olgiati, Boris Previšic, Marco Volken
2024, Theologischer Verlag Zürich
Eine Geschichtenerzählerin aus dem Kongo.
Eine aussergewöhnlicher Reisebericht.
Autobiografischer Roman einer iranischen Journalistin und Dichterin.
Die Stärke der Inselfrauen.
Balsam für die Seele.
Von Kirchenrechtler Adrian Loretan
Was ich von meinen Schafen über Gott, das Leben und mich selbst gelernt habe.
Bildgewaltiger Roman über die eindrückliche Wallfahrt in Südspanien.