Wohlgefällige Töne verewigt Das Glockenkonzert «Zusammenklang» über den Dächern St. Gallens im August 2016 ist verklungen. Im Nachklang präsentieren die Herausgeber Simon Netzle und Karl Schimke das einmalige Hörerlebnis in schriftlicher Form.
Solange es Olivenbäume gibt, gibt es Hoffnung Die Widerstandsfähigkeit, die das palästinensische Volk zum Überleben braucht, wird auch in der Schweiz solidarisch geehrt. Im Winter stehen Männer und Frauen an Ständen, verkaufen Produkte aus den besetzten Gebieten und sprechen über die unbefriedigende Situation.
Nicht Geld sorgt vor, sondern Gott Anhand des Fünflibers hat sich die St. Galler Kirchenrätin Barbara Damaschke-Bösch Gedanken zum Bettag gemacht.
«Brot für alle» fordert Ausbildung statt Kinderarbeit LafargeHolcim bezieht aus Uganda keine Rohstoffe mehr, die aus Kinderarbeit stammen. Doch den Kindern hilft das nicht. Sie bleiben mit gesundheitlichen Problemen, ohne Einkommen und ohne Ausbildung zurück. Dies zeigt eine Studie von «Brot für alle», das den Schweizer Zementkonzern in die Pflicht ...
«Wir spüren die Folgen neoliberaler Gehirnwäsche» Am 1. Mai gehen wieder viele Arbeitnehmende auf die Strasse. Sie fürchten um ihre Stellen, um Lohn und Rente. Martin Dürr kennt diese Sorgen. Als Industrie- und Wirtschaftspfarrer kämpft er für eine solidarische Gesellschaft und setzt sich dafür ein, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber einander ...
Zürcher Kirche will sich wehren Eine Kompensation für Verluste, die Zürcher Kirchgemeinden wegen der Unternehmenssteuerreform III (USR III) erleiden, hat der Kanton nicht vorgesehen, wie am Dienstag bekannt wurde. Die Kantonalkirche will das nicht hinnehmen.
Warum die Kirchen das Kürzel «USR III» kennen sollten Reichlich abstrakt kommt sie daher, die Unternehmenssteuerreform III (USR III). Doch die Kirchen sollten sich mit ihr befassen, weil die Reform happige Steuerverluste verursachen könnte.
«Geld wird dann erst zum Wert, wenn es in Freude umgesetzt ist» Zahlreiche Pfarrer und Kirchenleute unterstützen die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Auch die Theologin Ina Praetorius. Das Grundeinkommen entspreche einem christlichen Wert, sagt sie, denn «auch Gott liebt uns bedingungslos».