Neue Gebete unter der Sternenkuppel Nach vier Jahren Bauzeit nimmt die Aksa-Moschee am Schalterweg ihren Betrieb auf. Die reformierte Kirche hat für die Eingangstür mitgespendet.
Geister, Granaten und Gebetszeiten – wozu Glocken dienten Obschon in der Bibel kaum erwähnt, haben Glocken im Christentum eine reiche Geschichte. Sie rufen zum Gottesdienst und sind mit einem Gefühl von Heimat verbunden. Glocken wurden aber auch benutzt, um Geister zu vertreiben und Granaten herzustellen.
Vor 100 Jahren: Ein «Heiliger» besuchte St. Gallen Vor 100 Jahren zog Sadhu Sundar Singh die Massen in die St. Laurenzenkirche in St. Gallen. Der erste indische Evangelist hielt einen Festgottesdienst.
Frau Ehrendoktor am Mikrofon Judith Wipfler erhielt den Ehrendoktor der Universität Bern. Die Basler Journalistin ist überzeugt, dass religiöse Themen auf breites Interesse stossen.
«Im Schöpfungsbericht liegt eine Wurzel des modernen Menschenbildes» Zu den bekanntesten biblischen Texten gehören die Schöpfungsberichte. Sie erzählen vom Anfang der Welt und dem Beginn der Menschheit. Ein Gespräch mit dem Alttestamentler Konrad Schmid über die Schöpfung, den Urknall und die Wurzeln der Demokratie.
«Der Anschlag auf die Synagoge in Halle ist nicht vergessen.» Deutschland begeht mit verschiedenen Anlässen 1900 Jahre Judentum auf deutschem Gebiet. Wie sieht dies in der Schweiz aus? Die Verschwörungstheorien rund um die Corona-Pandemie, in denen auch der Antisemitismus aufflackert, bereiten Sorgen.
Muslime beschützen Christen vor Mob In Indonesien ist der Staat nicht immer fähig oder willens, Kirchen vor Übergriffen zu schützen. Schutz bietet aber interreligiöser Dialog. Er bringt Muslime und Christen dazu, füreinander einzustehen.
Gut ausgebildete Seelsorgende fördern die Integration Der Bundesrat will keine staatliche Ausbildung von Imamen. Er betont aber den Beitrag zur Integration, den muslimische Seelsorgende leisten, und will ihren Einsatz in Armee und Asylunterkünften fördern.