Welche Zukunft hat die Kirche? Der Theologe Ralph Kunz nimmt kein Blatt vor den Mund, analysiert messerscharf, gibt aber auch Gedanken auf den Weg, wie sich die Kirche dereinst entwickeln kann.
«Zum Glück mischt sich die Kirche in die Politik ein!» Ohne die Kirche und ihre Freiwilligen hätte Deutschland die Flüchtlingsströme im Jahr 2015 nicht bewältigen können, sagt der Theologe Wolfgang Huber. Es sei gut, dass die Kirche sich in der Flüchtlingspolitik einmische.
«Die Sanktionen treffen vor allem die Zivilbevölkerung» Internationale Sanktionen und Raketenangriff: Nichts scheint den Krieg in Syrien eindämmen zu können. Christian Solidarity International fordert vom Bundesrat die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, da vor allem die Bevölkerung darunter leidet.
«Die Kirche hat einen politischen Auftrag» Soll die sich die Kirche bei Fragen der Migrationspolitik öffentlich zu Wort melden? Darf sie eine Parole ausgeben bei der «No Billag»-Abstimmung? Ja, sagt Simon Hofstetter vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund. Das heisse aber nicht, dass sie zu allem Stellung nehmen soll.
Vorauseilender Gehorsam? Seit Anfang Jahr legt die Stadt St.Gallen keinen Wert mehr auf die Publikation offizieller Todesanzeigen. Nun regt sich Widerstand gegen diesen Entscheid.
Die zerrissene Stadt Mit Trumps Entscheid, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, geriet der Nahost-Konflikt erneut in den Fokus des Weltgeschehens. Und noch immer geht es um Machtansprüche hüben und drüben. Von den Menschen in diesem Konflikt redet dagegen niemand.
Ein Dorf unter Strom Dank Ostschweizer Engagement haben die 45 Haushalte von La Gracia nun Strom. Eine neue Lebensqualität verbreitet sich im abgelegenen Weiler im mittelamerikanischen Belize. Ein Erfolg, der mithilfe innovativer Solartechnik und kluger Köpfe zustande kam.
St. Galler Kirche gegen «No Billag» Der reformierte Kirchenrat der St. Galler Kantonalkirche ist gegen «No Billag» und befürchtet das Aus für kirchliche Sendungen.