«D’Schnorre hebe» und zuhören Dina verzichtet in der Fastenzeit auf Worte. Weniger sprechen, mehr zuhören – auch das ist gut für das Klima: für das Gesprächsklima nämlich. Zudem erhofft sie sich, offener zu werden für Gottes Stimme.
«Die Landeskirche hat ihren Platz im 21. Jahrhundert noch nicht gefunden» Der Anteil der Konfessionslosen in der Schweiz ist grösser als jene der Katholiken oder Reformierten. Andreas M. Walker, Zukunftsexperte sieht trotzdem Hoffnung für die Landeskirchen. Gerade die Megatrends eröffnen neue Nischen und Möglichkeiten.
Ein glückliches Leben Im Februar jährt sich der Angriff auf die Ukraine zum zweiten Mal. Oksana Kusmina hat in ihrer Heimat alles verloren – mitgebracht in die Schweiz hat sie Mut, Ausdauer und Leidenschaft. Die Musikerin erzählt von ihren Erfahrungen in der Schweiz und wie ein alter Traum in Erfüllung geht.
"Du bist ein Träumer" Lars Syring führte ein Gespräch mit sich selbst im Januar 2024, kurz nachdem die Magier sich auf den Rückweg gemacht hatten.
«Wie ich der wurde, den ich mag» Pierre Stutz ist einer der bekanntesten spirituellen Lehrer der Schweiz. Zu seinem 70. Geburtstag hat er eine Autobiografie geschrieben, die erzählt, wie er zu sich selbst fand. Im Februar kommt er in die Citykirche Zug.
Erkenntnisse am stillen Örtchen Da soll es geschehen sein: An diesem stillen Örtchen, dem steinigen Klo im Wittenberg’schen Turm des Lutherhauses, welcher 2004 von Archäologen entdeckt wurde, gewann Martin Luther seine reformatorischen Erkenntnisse.