Damals, vor 500 Jahren ... Starke Persönlichkeiten wirbeln Staub auf, stellen vieles auf den Kopf, bewirken Umdenken und Erneuerung; so wie zum Beispiel Vadian, Johannes Kessler und Anna Schlatter-Bernet im alten St. Gallen.
Kirche mit Coffee-to-Go Flurin Schmid, 28 Jahre, ist derzeit kein häufiger Kirchgänger. Mit Betonung auf «derzeit». Denn der Wattwiler ist durchaus interessiert an Gottesdiensten. Aber da gibt es etwas, das ihn regelmässig am Besuch hindert: der Zeitpunkt am Sonntagmorgen.
Die Frauen brechen auf «Aufbruch!», hiess es Anfang Mai bei der Evangelischen Frauenhilfe St.Gallen – Appenzell an der Jahresversammlung: Sie wählte mit Nadine Zwingli Meier, Degersheim, eine neue Vorstandsfrau.
«Gott nimmt Partei für alle.» Er wird als «Bruder Ernst» oder «Nationalheiliger» bezeichnet. Pfarrer Ernst Sieber, der in den Siebzigerjahren anfing, Obdachlose aufzunehmen. Am 19. Mai ist er verstorben. Das Interview entstand an Weihnachten vor zwei Jahren.
Beziehungen sind das A und O Angefangen hat die Geschichte von «Frischer Wind» mit ökumenischen Glaubensgrundkursen, die Pfr. Thomas Beerle durchführte. Dabei fiel ihm auf, dass die Besucher in erster Linie über bestehende Beziehungen in die Kurse gekommen sind.
Der «Marktschreier» ist ein biblischer Storyteller Die Wirtschaft und die Kirche sind für Hans Weber keine entgegengesetzten Pole. Der Pfarrer von Sempach profitiert heute von seinen Erfahrungen als Werber und Kommunikator.
Wissen nimmt die Angst Den freien Willen sieht sie nicht gefährdet, wenn Roboter Arbeiten des Menschen übernehmen. Vielmehr plädiert Selina Helfenstein dafür, sich Wissen und Verständnis anzueignen, um die Prozesse hinter der Automatisierung besser zu verstehen.
Führte der Sündenfall zum Freiheitsverlust? Für den Theologen und Philosophen Harald Seubert hängt die Frage der Freiheit eng mit der Frage nach Gott zusammen.