Stiftsbezirk St.Gallen hat wieder einen Klostergarten Das UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbezirk St.Gallen ist um eine Attraktion reicher: Zwischen dem Eingang zum Pfalzkeller und dem Regierungsgebäude lädt ein neuer Klostergarten zum Verweilen ein.
Ankunft der «Zehn Gebote Vol. 2» in Degersheim Die St.Galler Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin haben zusammen mit zahlreichen Gebotsschieberinnen und Gebotsschiebern die «Zehn Gebote Vol. 2» in Bewegung gesetzt und mit mit Muskelkraft und Zug nach Degersheim geführt. Sie sind nun im leerstehenden Hallenbad ausgestellt.
Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes Die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Auch die Kunst des Landes leistet ihren Beitrag dazu. Das Kunstmuseum Basel präsentiert derzeit in der Ausstellung «Born in Ukraine» eine Auswahl bedeutender Werke aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Durch den Boden unserer Welt Niklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, Autor und Kolumnist, erklärt, warum die Bibel die Menschen fasziniert, tröstet, herausfordert und anspricht.
Die Erfindung des Weihnachtsfestes Wenn die Tage am dunkelsten sind, feiern wir Weihnachten. Dies scheint kein Zufall. Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen belegt dies in seiner neusten Ausstellung. Es rückt dabei die Bedeutungsgeschichte der Wintersonnenwende ins Zentrum.
Nicht nur «Oh du fröhliche» Weihnachten in Zeiten des Krieges in Europa – ein immenses Spannungsfeld. Das Historische Museum Bischofszell wagt sich an die Thematik heran und vermittelt die Weihnachtsbotschaft auf aussergewöhnliche Art und Weise.
Wenn der Bürgerrechtler die Bühne rockt Nonnen tanzen bei «Sisters Äct» in Zürich, Martin Luther King singt in der St. Galler Olmahalle. Zurzeit begeistern Geistliche auf den Musical-Bühnen. Woher der Enthusiasmus stammt, zeigt ein Besuch in der Gesangprobe in der «Stami»-Kirche St. Gallen.
Kultur-Legi für fünf Franken Für Inhaberinnen und Inhaber der Kultur-Legi St. Gallen-Appenzell kostet der Eintritt in die Museen ab dem 1. November fünf Franken. Auch die grösseren Museen in St. Gallen möchten ihren Beitrag leisten und wollen so allen Menschen die Teilhabe am kulturellen Angebot ermöglichen.