In den Spuren einer grossen Geschichte Evelyn Borer ist neu zur Präsidentin des Vorstandes von Mission 21 gewählt worden. Für die Dornacherin ist dieses Amt in einem der traditionsreichsten Hilfswerke der Schweiz eine Herzensangelegenheit.
«Wie könnte Kirche wollen, dass Menschen sich einer KI anvertrauten?» Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. In Schulen, Universitäten und Unternehmen beschäftigt man sich mit den Möglichkeiten der KI. Die Kirche ist bislang eher zurückhaltend mit dem Einsatz. Zu Recht, findet Pfarrer Andreas Weber. Er beobachtet das Thema aus seiner Tätigkeit als Seelsorger.
Migration im Wandel: «Du erzählst die Geschichte, ich die Geschichten» 40 Jahre Heks-Geschäftsstelle Ostschweiz, 40 Jahre Schweizer Migrationsgeschichte: Heks nahm die zahlreichen Gäste seiner Jubiläumsfeier in St. Gallen mit auf eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte, die die Schweiz verändert haben.
Energie von der Sonne – und von weiter oben Die Evangelische Kirchgemeinde Wil kann ihre Kreuzkirche mit einem Photovoltaik-Dach sanieren. Das Gerüst an der Fassade nutzt sie, um mit dem Plakat «Unsere Energie kommt von der Sonne – und von weiter oben» Werbung zu machen. Sogar Diebe lieben den Spruch.
Kirche rockt: Sprungbrett für junge Bands Ende August startete das von Ostschweizer Kirchen lancierte Projekt «Sunday Playlist». Hierbei werden junge Musiktalente bei der Gründung von Bands unterstützt. Ein Songwriting-Wettbewerb und die Aussicht auf ein professionelles Musikvideo dienen als zusätzliche Motivation.
«Eine höhere Macht ist hier stärker spürbar» Von Dresden ins Glarner Hinterland: Seit zwei Jahren ist Manja Pietzcker Pfarrerin in der reformierten Kirchgemeinde Grosstal, am 31. August fand der offizielle Einsetzungsgottesdienst in Betschwanden statt. Wie erlebt und erlebte sie bis heute die Unterschiede zwischen Stadt und Land?
Eine Kirche zum Beten und zum Tanzen Die Offene Kirche Elisabethen (OKE) in Basel wurde 30 Jahre alt. Sie bricht mit Konventionen und bleibt ihrem Auftrag als Gotteshaus dennoch treu. Leiter Frank Lorenz erzählt, wie das geht – und warum andere Kirchen das auch tun sollten.
40 Jahre HEKS Ostschweiz Seit 40 Jahren leistet HEKS in der Ostschweiz in den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell und Graubünden einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und setzt sich für die Inklusion von sozial benachteiligten Menschen ein.