Der Witz vom Reich Gottes Jesus spricht vom Reich Gottes in Bildern, die viele verstehen. Aber nicht alle auf die gleiche Weise. Wie bei einem Witz die Pointe das Lachen entlockt, so weckt sie in Gleichnissen den. Glauben.
«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft» Im Bruderholzspital Baselland werden zurzeit ausschliesslich Corona-Patienten behandelt. Cornelia Schmidt, die dort seit 15 Jahren als Seelsorgerin tätig ist, über ihre Arbeit in der aktuellen Situation und über Verunsicherung und Zuversicht.
Suppen gingen weg wie frische Weggli Da aufgrund der Corona-Pandemie landauf, landab kein Suppentag durchgeführt werden konnte, auch kein Suppenverkauf, entschied die evang. Kirchgemeinde Degersheim nichts desto trotz - die selbstgemachte Gulaschsuppe bis an die Haustür zu liefern und an die Frau respektive den Mann zu bringen. Mit ...
«Antisemitismus lässt sich nicht überwinden» Umfragen zeigen: der Antisemitismus ist auf dem Vormarsch, dies 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Literaturwissenschaftler Alfred Bodenheimer zu dieser Entwicklung.
St. Galler Coronabibel – ein Buch soll verbinden Mit einer Corona-Bibel wollen die Cityseelsorge der katholischen Kirche und die ref. Kirchgemeinde Straubenzell die Verbundenheit der Menschen im Lebensraum St. Gallen fördern. Gesucht werden 1189 Schreibwillige.
«Die Seuche verbindet man am stärksten mit Gott» Die biblischen Plagen und Seuchen sind legendär. Der Alttestamentler Hans-Peter Mathys über allfällige Parallelen zwischen den biblischen Seuchen und der Ausbreitung des Corona-Virus.
«Die Wahrheit zu sagen ersetzt die Rache» Als Kind wurde Christina Krüsi regelmässig von mehreren Männern vergewaltigt. Der Weg zur Versöhnung mit sich selbst war langwierig und hart – aber erfolgreich.
Das Blut schreit zu Gott Im heutigen Strafrecht wird mit demokratisch bestimmten Sank- tionen auf eine Straftat reagiert – auch da bleibt Vergebung ein delikates, wenn auch zentrales Thema. Gefängnisseelsorge kann da viel leisten.