Ein fast grenzenloses Feld Seit dem «Fall Gottfried Locher» ist das Wort Grenzüberschreitungen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Doch was sind Grenzüberschreitungen? Die Traumatherapeutin Katharina Wissmann hat die Antwort.
Friedhöfe - Spiegel unserer Gesellschaft Die Auswirkungen unserer immer schnelllebigeren Zeit offenbaren sich dem Besucher der Friedhöfe nicht nur in Form der verschiedensten Arten von Grabstätten, sondern auch durch einen zunehmenden Drang zur Individualisierung des Grabschmuckes. Wie alle Vorschriften auf Gesetzes- und Verordnungsstufe ...
Hoffnung am Rand des Abgrunds Zur gewaltigen Armut kam noch die gewaltige Explosion im Hafen von Beirut dazu: Der Libanon ist zum Pulverfass im Nahen Osten geworden. Christliche Organisationen helfen, wo sie können. Andere ziehen sich zurück. Auch Elvira Schildknecht musste schweren Herzens Flüchtlinge und Freunde zurücklassen.
«Es gibt auch Fortschritte» GLP-Politikerin und Augenärztin Nadine Niederhauser erkennt medizinische und gesellschaftliche Fortschritte im Umgang mit der Pandemie. Etwas vermisst sie aber dennoch.
«Leck mich, ich gehe auf die Strasse» Hans Peter Meier war einst ein reicher Mann. Heute hält er sich mit dem Verkauf von Surprise-Magazinen über Wasser und bietet soziale Stadtführungen an. Er ist überzeugt: Freiheit ist mehr wert als Geld.
Zwischen Barmherzigkeit und Ärgernis Die Stadt Basel diskutiert derzeit heftig die Frage, ob das vor Kurzem aufgehobene Bettelverbot wieder eingeführt werden soll. Denn die Zahl der Bettler aus Osteuropa nimmt zu. Was ist aus christlicher Optik davon zu halten?
«Wir entdeckten die Nähe neu» Statt ans Meer auf die Veranda – während der vergangenen Pandemie-Monate erkannte Paul Gruber in der Nähe eine neue Qualität. Doch manchmal macht ihn das Virus hässig.
Alle 30 Minuten lüften Gemeinsames Singen in Zeiten der Pandemie. Jochen Kaiser, Verantwortlicher für Musik und Gemeindeenwicklung der reformierten Kirche des Kantons Zürich, weiss, worauf es ankommt.