Frieden lernen und einüben Dass Frieden weit mehr ist als die Abwesenheit von Krieg, ist eigentlich eine Binsenweisheit. Unfrieden beginnt lange vor dem Einsatz von physischer Gewalt durch Schläge und Granaten.
Darf’s ein bisschen weniger sein? Anlässlich der Sammelkampagne zur Fastenzeit rufen die kirchlichen Hilfswerke dazu auf, das Konsumverhalten zu überdenken. «Weniger ist mehr», lautet der Slogan, der auf Lebensqualität setzt und für Klimagerechtigkeit appelliert.
«Die Demokratie ist bedroht, wenn Bürger sie nicht mehr mit Leben füllen» Im Februar kommt Joachim Gauck in die Elisabethenkirche nach Basel. Er sieht die Demokratie heute bedroht. Der ehemalige deutsche Bundespräsident über die Rechtspopulisten und darüber, warum die Gesellschaft die Kirche mehr denn je braucht.
Schönenwegen-Treff in St.Gallen hört auf Der Schönenwegen-Treff in St. Gallen wurde im Herbst 2020 eröffnet. Er war als Treffpunkt für Menschen mit Betreuungsbedarf gedacht und sollte pflegende Familienangehörige entlasten. Im Frühling wird das Projekt aus finanziellen Gründen beendet.
Menschenfreund und Missionar Am 15. Januar 1949 verstarb der Jakob Künzler. Tausende in der Türkei verfolgter Armenier haben ihre Rettung dem mutigen Ostschweizer zu verdanken, an den Gedenkstätten in Walzenhausen und Hundwil sowie am Appenzeller Friedensweg erinnern.
«Züri-Bueb» ortet einen Kirchenboom Kirchenbesuche nehmen in der Stadt Zürich massiv zu. Pfarrer Christoph Sigrist spricht von einer Vervielfachung der Besucherzahl im Grossmünster. Mit viel Selbstbewusstsein und Beispielen macht er in einem Referat in Rotmonten dem Publikum den interreligiösen Weg schmackhaft. Andreas Schwendener ...
«Wieviel Glück braucht es, dass es uns gibt?» Warum Gott in die Welt der Astrophysik passt, weshalb Einstein bei der Entstehung der Welt irrte und ob die Existenz von Aliens unseren Glauben verändert: Über all das spricht die Astrophysikerin Kathrin Altwegg.
Hoffnung ist wie die Kerze im Sturm Viele Konfliktherde, ungewisse Zeiten – warum wir gerade in Krisenzeiten an eine positive Zukunft glauben und beharrlich in kleinen Schritten voranschreiten sollten. Eine Neujahrsbotschaft von Bernard DuPasquier, Heks-Direktor a.i.