Pionierinnen der Krankenpflege Eine Führung durch das Diakonissenhaus Riehen deckt einen Schatz an Geschichten über die Pionierinnen der institutionalisierten Care-Arbeit auf, die bisher wenig Beachtung fand.
Startschuss für die neue Verfassung Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen will den Schutz vor Missbrauch stärken. Dazu legt der Kirchenrat der Synode ein neues Präventionskonzept vor. Zudem soll das Kirchenparlament an seiner Sitzung vom kommenden Montag den Startschuss zu einer neuen Verfassung geben.
50-Jahre-Jubiläum: Halden feiert mit Knalleffekt Die ökumenische Gemeinde Halden hat am Wochenende ihre 50-jährige Geschichte gefeiert. Stabiler Sonnenschein und hochsommerliche Temperaturen machten das dreitägige Gemeindefest zu einem grossen Erfolg. Ein Highlight des Festes war eine Theateraufführung am Samstag.
Drei Thesen zur Zukunft des Protestantismus 100 Jahre Schweizerischer Protestantischer Verein SPV: Die Thurgauer Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au präsentierte drei Thesen zur Zukunft des Protestantismus.
Radikale Menschlichkeit Zum Flüchtlingssonntag am 22. Juni plädiert der Journalist und Migrationsexperte Klaus Petrus gegen Feindbilder: Statt in Vorurteilen zu verharren, sollten wir die Vorstellungskraft bemühen und fragen: «Könnte es anders sein?»
Hat Gott Humor? «Warum ist es immer so ernst in der Kirche? Hat Gott keinen Humor?» Eine tiefgreifende Kinderfrage zu unseren Gottesbildern. Pfarrerin Claudia Henne antwortet.
Wiborada erobert St. Gallen: Von der Zelle zur Passerelle Fünf Personen liessen sich für 2025 wochenweise in die nachgebaute Wiboradazelle einschließen – 629 Menschen suchten den Kontakt. Die mittelalterliche Heilige wird in St. Gallen immer sichtbarer: Eine Passerelle und erstmals ein Uni-Raum tragen ihren Namen.
EKS will gegen Missbrauch vorgehen Die Synode der EKS beschliesst Standards zum Schutz der persönlichen Integrität und will Meldungen gesamtschweizerisch erfassen.