Non-binär hat viele Seiten Joëlle Bachmann studiert Biologie an der Universität Bern. Joëlle ist non-binär. Damit ist Joëlle nicht allein, gehört aber einer Minderheit an. Was bedeutet es, zur Gruppe queerer Menschen zu gehören?
Kirche, Diversität und Inklusion Historisch gesehen haben die Kirchen oft ausgegrenzt, ja sogar verfolgt und gefoltert. Heute setzt die reformierte Kirche der Schweiz auf Inklusion und Diversität. Viele Spezialpfarrämter und Arbeitsstellen zeugen davon. Schwieriger ist es, dies lokal umzusetzen und zu leben. Müsste eine gelingende ...
«Surprise» «Surprise», dieses Wort stand auf der Karte, mit der Francesca* vor etwa 25 Jahren die Geburt ihres Kindes verkündete. Welche Überraschungen, Herausforderungen, Veränderungen, Sorgen und Freuden das kleine Menschlein in ihr Leben bringen sollte, wusste sie damals noch nicht.
«Menschen möchten wahrgenommen werden» In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.
«Notfallseelsorge ist immer hilfreich» Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.
Konzil von Nizäa: Von der Bergpredigt zur Staatsreligion Vor 1700 Jahren veränderte das Konzil von Nizäa das Christentum grundlegend. Es machte die Lehren Christi zur Staatsreligion und legte im Glaubensbekenntnis fest, dass Jesus wesensgleich mit Gott ist. Dieses Bekenntnis gilt bis heute.
Unter Heiden Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.
Zeugnisse der Reformation St. Gallen feierte die Reformation 2017/2018. Bis die Bewegung aber nach St. Gallen kam, dauerte es einige Jahre. Richtig los ging es vor 500 Jahren. Dies zeigt auch der Besuch in der Vadiana mit Buchvernissage.