Weltgebetstag: Liturgie von den Cookinseln

«Wunderbar geschaffen!»

von Bettina Wissert
min
14.11.2024
Erneut finden in St. Gallen und Lichtensteig Vorbereitungstage für den Weltgebetstag 2025 statt. Die Organisatorinnen freuen sich auf neugierige, engagierte Frauen.

Nur die Wenigsten wissen spontan wo die Cookinseln liegen: eine Gruppe von 15 weit verstreuten im Südpazifik liegende Inseln. Gerade einmal 15000 Menschen leben auf ihnen. Ein Tropenparadies das viele Touristen anlockt – und doch kein Paradies ist. Der christliche Glaube wird von 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und hat sich fest mit ihren Traditionen verbunden.

Ansteigender Meeresspiegel
Die Schreiberinnen der Liturgie verbinden ihre Maorikultur, ihre Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit dem Aussagen von Psalm 139. Zwischen den Zeilen klingen die Schattenseiten des Lebens an: Wiederaufleben der Maori-Sprache, Gewalt gegen Frauen, Übergewicht, Spaltung der Gesellschaft wegen des geplanten Tiefseebergbaus von Manganknollen und der ansteigende Meeresspiegels, der zusammen mit Überflutungen und Zyklonen viele Atolle bedroht.

Fröhlich und selbstbewusst
Die Frauen laden ein, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören und uns auf ihre Sichtweisen einzulassen. Und doch grüssen sie uns fröhlich und selbstbewusst mit «Kia orana» und wünschen uns ein gutes und gefülltes Leben.

Was bedeutet «wunderbar geschaffen»?
Welche Sicht haben Europäerinnen, Schweizerinnen, Bewohnerinnen des Kantons St. Gallen, welche Position nehmen sie ein - was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in ihren Kontexten? Was hören sie wenn wir den 139. Psalm sprechen?Mit diesen Fragen sind alle interessierten Frauen eingeladen zu den Regionaltagungen in St. Gallen-Appenzell zur Vorbereitung des Weltgebetstags am Freitag, 7. März 2025. (Siehe Kasten)

Den WGT in Lichtensteig oder St. Gallen vorbereiten

Mittwoch, 15. Januar 2025 in St. Gallen, Evang. Kirchgemeindehaus Lachen, 9.00-17.00 Uhr, Anmeldung bis 5. Januar 2025 bei Myrta Fischer, Oberstrasse 281a, 9014 St. Gallen Tel. 071 390 04 48 / E-Mail: mf@myrtafischer.ch

Donnerstag, 16. Januar 2025 in St. Gallen, Evang. Kirchgemeindehaus Lachen, 9.00-17.00 Uhr, Anmeldung bis 5. Januar 2024 bei Myrta Fischer, Oberstrasse 281a, 9014 St. Gallen Tel. 071 390 04 48 / E-Mail: mf@myrtafischer.ch

Samstag, 18. Januar 2025 in Lichtensteig, Evangelische Kirche, 9.00-16.30 Uhr Anmeldung bis 10. Januar 2025 bei Barbara Bretscher, Auli, 9622 Krinau Tel. 071 988 15 77 / E-Mail: b_bretscher@hotmail.com

Singen, austauschen, geniessen

An den drei Vorbereitungstagungen zum Weltgebetstag in St. Gallen und Lichtensteig wollen sich die Frauen gemeinsam mit den Freuden und Sorgen der Frauen, dem Bibeltext und der Liturgie auseinandersetzen und zusammen den Gottesdienst feiern. So sind Sie zur Ausrichtung des Weltgebetstages in Ihrer Gemeinde gut informiert. Es bleibt auch Zeit zum Singen, Austauschen und Geniessen. Die Organisatorinnen freuen sich, Sie dazu persönlich begrüssen zu dürfen, egal, ob Sie in einer lokalen Gruppe mitarbeiten oder einfach aus Interesse dabei sein möchten!

Unsere Empfehlungen

WGT 2026: «Ich will euch stärken, kommt!»

Regionaltagungen zum WGT geplant

Am Freitag, den 6. März 2026, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus Nigeria. „Ich will euch stärken, kommt!“ lautet ihr hoffnungsverheißendes Motto, angelehnt an Matthäus 11,28-30. Dazu werden Regionaltagungen und Vorbereitungstag durchgeführt.
Neue Inklusen und Inklusinnen gesucht

Auf den Spuren von Wiborada

Eine Woche in der Einsamkeit sein und trotzdem mitten im Leben stehen? Das können fünf Interessierte in der nachgebauten Zelle der mittelalterlichen Heiligen Wiborada von St.Gallen erleben. Im Jubiläumsjahr 2026, vom 1. Mai bis zum 5. Juni 2026 sucht das ökumenische Team fünf Interessierte, die sich ...
«Segensglück» an der Olma

«Segen to go» vom Olma-Stand

Bis 19. Oktober ist die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen wieder mit einem eigenen Stand an der Olma präsent. In diesem Jahr wartet eine Portion Segensglück auf die Besucherinnen und Besucher.