Mittendrin und doch aussen vor

Einsam in der Stadt

von Judith Husistein
min
01.09.2024
Zugegeben, ich bin ein Landkind. Ich fühle ich wohl, wenn ich von Grün umgeben bin, in die Weite blicken und den Alpstein sehen kann. Ich mag den Geruch von Blumen und Sommer, Wald und frischgemähtem Gras. Dabei empfand ich mich eigentlich nie als weltfremd, aber wer weiss…

«Mer gönd i d Stadt». Diese Ankündigung unserer Mutter weckte in meiner Kindheit Vorfreude und Erwartungen. Wenn wir nach einem längeren Fussmarsch und der Fahrt mit dem Bus, der damals noch 50 Rappen kostete, in St.Gallen ankamen, war das Staunen stets gross. Die vielen Leute, die grossen Häuser, die verlockenden Schaufenster und der besondere Duft in den Gassen und Geschäften faszinierten mich. Dabei hatte unser Stadtbesuch kaum etwas mit dem heute so beliebten Shoppen zu tun, bei dem durch die Strassen flaniert und hier und dort etwas betrachtet oder gekauft wird. Nein, die Einkaufsliste wurde sorgfältig geschrieben, um nichts von dem zu vergessen, was im kleinen Quartierlädeli oder beim Bäcker nicht erhältlich war. Damals konnte ich es kaum erwarten, alt genug zu sein, um allein oder mit Gleichalterigen zum ausgiebigen «Lädele» oder für einen Kinobesuch in die Stadt zu fahren.

Reisen, ohne wegzugehen

Doch meine Erwartungen erfüllten sich im späteren Leben nicht. Zwar geniesse ich es durchaus, zusammen mit anderen gelegentlich als Touristin durch eine Stadt zu schlendern. Ich besuche gerne kulturelle Anlässe oder lasse mir von ortskundigen Personen Besonderheiten zeigen oder geschichtlichen Zusammenhänge erklären. Doch es wird mir rasch zu viel. An mangelndem Interesse liegt es nicht. Lesend bereise ich fremde Länder und Städte. Ich lasse mich von deren Kultur, Menschen, Geschichte oder Architektur in eine andere Welt entführen und sehe in meiner Vorstellung alles vor mir. Auch durch Filme und Reiseberichte gehe ich gerne auf Entdeckungsreise. Nur das echte Fernweh fehlt mir und Sehnsucht nach Grossstädten, Hochbetrieb und vielen Menschen kenne ich nicht.  

Bedrückende Anonymität

Lässt sich der Gang in eine Stadt, auch wenn es nur St.Gallen ist, nicht vermeiden, überkommt mich regelmässig das Gefühl, mittendrin in alle den Menschen, der Geschäftigkeit und dem Lärm sehr einsam zu sein. Die Anonymität bedrückt mich. Zu sehen, wie viele Menschen mit abwesendem Gesichtsausdruck, dem Handy am Ohr oder den Kopfhörern in den Ohren durch die Gassen hasten, verstärkt dieses Gefühl des Nichtdazugehörens. Trifft mein Blick dann plötzlich strahlende Kinderaugen, werde ich in einem Geschäft aufmerksam und freundlich bedient oder lacht jemand unverhofft, geht es mir schon bedeutend besser.

Geborgen in der Weite

Wirklich wohl ist mir jedoch erst wieder, wenn ich heimkomme, wo sich die meisten Menschen auf der Strasse grüssen, vielleicht ein paar Worte wechseln oder von Weitem zuwinken. Dort, wo nachts der Strassenlärm fast verstummt und dafür Kuhglocken hörbar sind, wo nachts die Sterne ohne Lichtverschmutzung funkeln und am Tag die Hügel des Appenzellerlandes, das Nachbardorf und der weite Himmel in seiner Pracht zu sehen sind. Dort fühle ich mich auch alleine nicht einsam.

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.