«Die Kirche ist ein Ort, an dem sehr vieles möglich ist» Michel Rudin wurde mit 50 Stimmen in die Exekutive der EKS gewählt. Mit dem ersten «queeren Kirchenrat» dürfte ein frischer Wind in den Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz ziehen.
Erkenntnisse am stillen Örtchen Da soll es geschehen sein: An diesem stillen Örtchen, dem steinigen Klo im Wittenberg’schen Turm des Lutherhauses, welcher 2004 von Archäologen entdeckt wurde, gewann Martin Luther seine reformatorischen Erkenntnisse.
Heilige Drei Könige Drei Weise aus fernen Ländern sind es, die dem Stern folgen, drei Gaben sind es, die sie mitbringen: Gold, Weihrauch, Myrrhe.
Das Dorf, das dem Trend trotzt Im ganzen Land schrumpfen die Kirchen. Im ganzen Land? Nein! Ein von unbeugsamen Gläubigen bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Trend Widerstand zu leisten. Zu Besuch in Felben TG, der Kirchgemeinde, die wächst.
«Wieviel Glück braucht es, dass es uns gibt?» Warum Gott in die Welt der Astrophysik passt, weshalb Einstein bei der Entstehung der Welt irrte und ob die Existenz von Aliens unseren Glauben verändert: Über all das spricht die Astrophysikerin Kathrin Altwegg.
Jahreswechsel von Hand einläuten In der evangelischen Kirche in Alterswilen (TG) hängt eine Glocke, die zwar nicht mit den höchsten Superlativen punkten kann. Gerade zum Jahreswechsel spielt sie aber eine ganz besondere Rolle.