«Tatort Bibel» – damals und heute Was sind Tatorte? Gibt es Tatorte in der Bibel? Und ob! Der Kirchenbote geht ihnen auf die Spur. Auf «Spurensuche» beleuchtet die Rheintaler Staatsanwältin Janine Lanker biblische und heutige Tatorte.
Die Waldenser: 850 Jahre Widerstand und soziales Engagement Die Geschichte der Waldenserglaubensgemeinschaft zeugt von Verfolgung und Flucht. Mit der Fotoausstellung «Immagina Riesi» in Basel dokumentiert Gustavo Alàbiso eindrucksvoll die Spuren dieser protestantischen Minderheit im katholischen Sizilien.
Die kleine Hexe Es gibt unzählige alte Märchen und Sagen über Hexen. Diese Geschichten sind so grausam, dass sie kaum noch erzählt oder vorgelesen werden. Und das ist gut so. Die Hexengeschichten haben sich stark gewandelt. Aus der bösen Hexe ist eine mutige und zauberkundige Frau geworden.
Hexen im Appenzellerland ? – «doch nüd bi ös»! Ob es Hexen, also Personen, welche übernatürliche Zauberkräfte besassen, jemals gab, kann die Wissenschaft nicht beweisen. Sicher ist aber, dass auch im Appenzellerland, wie fast überall in Europa, Menschen wegen angeblicher Hexerei verfolgt und grausam hingerichtet wurden!
«Gspüregi Lüüt» lebten gefährlich Die mit den Bäumen und Steinen spricht, der die Krähen den Weg weisen und die sich mit Kräutern auskennt und das Schreiben beherrscht: Im Mittelalter und später hätte dieses «Gspürig si» wohl das Todesurteil bedeutet.
Ein unbewältigtes Trauma Die Hexenverfolgungen sind ein dunkles Kapitel, nicht nur der Kirchengeschichte, sondern generell der europäischen Geschichte. Vieles harrt noch immer der Aufarbeitung und Bewältigung. Wie bei der Shoah (Holocaust), lässt sich nicht alles erklären. Viele Faktoren trugen dazu bei. Hexenverfolgungen ...
Keine Angst vor den Sternen Der Jahreswechsel ist die Hochsaison der Astrologie. Bringt das neue Jahr eine neue Liebe? Wie entwickelt sich die Karriere? Und hat der Steinbock ein gutes Jahr 2025? Beim Blick in die Sterne stellt sich sofort die Frage: Dürfen Christinnen und Christen an Horoskope glauben?
Von der Schriftrolle zur Influencerin Die Geschichte des Christentums ist auch eine Mediengeschichte. Obwohl Jesus nie ein Wort aufgeschrieben hatte, eroberte seine Botschaft die Welt – mit Hilfe des Buches bis hin zu den sozialen Medien.