Ein Stück Gerechtigkeit Der Multimillionär Guido Fluri kehrte in das Tal zurück, in dem er bitterarm aufwuchs. Auf der Kanzel in Balsthal erklärte er, warum er sich für die ehemaligen Verding- und Heimkinder einsetzt.
Seelsorge am Rande der Gesellschaft Gefängnis-Seelsorge findet am Rande statt und doch mitten im Leben von jenen Menschen, die eine kürzere oder auch längere Zeit im Gefängnis verbringen müssen.
Im Takt der Kirchenlieder Der Rubel muss rollen, erst recht, wenn es langsam aber sicher auf Weihnachten zugeht. Wir können uns dem kaum entziehen, aber dann wenigstens im eigenen Takt! Ein Gastbeitrag von Hans Ruedi Fischer.
Robert Walser «im Schoss» der Psychiatrie Robert Walser fand in der Heil- und Pflegeanstalt Herisau Ruhe, Schutz, Sicherheit und Struktur. Knapp 24 Jahre verbrachte der Schriftsteller in der Anstalt, bis er dort, am Weihnachtsmorgen des Jahres 1956, verstarb. Er gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Ein «Band des Friedens» als Hoffnungszeichen Wie schon für 1994 haben christliche Palästinenserinnen verschiedener Konfessionen die Weltgebetstagsliturgie für 2024 verfasst.
«Hildegard hat damals schon erkannt, was wir heute wissen» Maja Dal Cero ist Ethnobotanikerin und befasst sich unter anderem mit den Heilkräften von Pflanzen in Klostergärten. Im Interview erklärt sie, warum Hildegard von Bingen mehr ist als Esoterik und welche Pflanzen bis heute guttun.
Hildegard, das Universalgenie Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine der bemerkenswertesten Frauen des Mittelalters. Sie ragte in einer Zeit heraus, in der Frauen ansonsten wenig galten. Die Benediktinerin machte sich einen Namen als Äbtissin, Mystikerin, Komponistin, Gelehrte, Heilkundige und Schriftstellerin.
Mann - männlich - Männlichkeit(en)? Was macht einen Mann zum Mann, oder wann ist ein Mann ein Mann? Diese Frage hat sich wahrscheinlich kaum jemand, der als solcher aufgewachsen ist, gestellt. Denn er ist es einfach. Aber jenseits der körperlichen Gegebenheiten, was macht einen Menschen zum Mann?