
Zwingli – Das Buch des Ketzers
Historischer Kirchenkrimi von Ulrich Johannes Leutwyler.
Das Buch ist eine Art Zwiesprache von Adriana Altaras, einer bekannten Schauspielerin, welche in Zagreb geboren wurde, dann eine Zeit lang bei ihrer Tante in Italien lebte und schliesslich ihren Eltern nach Deutschland folgte.
Die Familiengeschichte ist lang, interessant und kompliziert. Die Tante Jelka «Tata Jele» lebt seit bald einem Jahrhundert, hat die Vertreibung aus Zagreb und das KZ überlebt, und sitzt nun wegen der Pandemie in einem Altersheim in der Nähe von Mantova fest. Jetzt telefonieren sie nur noch, da die Tante nicht mehr raus darf und sie erinnern sich in ihren Gesprächen an ihrer beider Leben, an die gemeinsame Zeit, aber auch an die jahrhundertealten Erinnerungen der sehr rüstigen Tante.
Das Buch ist einerseits ein sehr interessantes Zeitdokument, andererseits steckt es voller Humor und Selbstironie der beiden Frauen. Die beiden stehen sich sehr nahe und die Tante muss die jüngere Frau ständig trösten, da diese mit ihrem Leben hadert, seit ihr Mann sie verlassen hat. Die Tante ist eitel und trotz ihrer 99 Jahre sehr klar und fordernd, denn sie weiss, was sie will. Im Gegensatz zu ihrer Nichte Adriana, die alle möglichen Therapien ausprobiert. Ein berührendes Buch, man fühlt sich im Laufe des Buches wie ein stiller Zuschauer, der am Leben der beiden teilgenommen hat.
Adriana Altaras, Besser allein als in schlechter Gesellschaft.
2023, KiWi Verlag
Historischer Kirchenkrimi von Ulrich Johannes Leutwyler.
Souverän erzählt John Barton die Geschichte der Bibel und entfaltet umfassend das epische Panorama dieses einflussreichsten und zugleich erfolgreichsten Buches der Weltgeschichte.
Mit ihrem Buch möchte Huschke Mau über die Missstände des Milieus aufklären und anhand ihrer eigenen Geschichte von den Umständen erzählen, die Frauen in die Prostitution treiben.
«Am Leben zu sein und zu denken ist ein und dasselbe.» Graphic Novel über die Lebensgeschichte von Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertdenkerin, zu früh, zu wütend, auf einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug.
Lee Strobel, der Bestsellerautor von «Der Fall Jesus» befasst sich in dieser Abhandlung mit dem Leben nach dem Tod.
Flüchtlingskind, Findelmutter, Senior-Model.
Trocken, frech und schlagfertig, wer kennt ihn nicht, den Appenzeller Witz!
Adriana Altaras Zwiesprache mit ihrer Tante Jelka über die lange, interesante und komplizierte Familiengeschichte.
Made by Multi Digital