Prunk, Pest und von Watt in Wachs Da sitzt er nun, der Humanist, Stadtvater und Reformator Joachim von Watt, genannt Vadian: leibhaftig in Wachs, in einem prunkvollen Zimmer. Um ihn herum weht der damalige Zeitgeist, den er stark mitprägte.
Der «Säntisgalöri» und die Nachfolger Sie nannten ihn «Säntisgalöri». Doch Zwingli war stolz auf seine Herkunft. Der Querdenker aus dem Toggenburg fand mit Ulrich Bräker, dem Maler Willy Fries und seiner Frau sowie dem Künstler Josua Boesch bis heute Nachfolger im Geiste.
Tatort Reformation – Einheit in Christus Die Reformation hat viel in Bewegung gebracht. Menschen haben sich auf das Evangelium besonnen, sich verändert und gehandelt. Wie sich am Geburtstagsfest in Buchs gezeigt hat, brachte jede Generation neue Glaubensgemeinschaften und Kirchen hervor. «Die Kirche muss sich weiterhin reformieren», ...
«Es war meine Freiheit, diesem Ruf zu folgen» Vor 55 Jahren trat Schwester Bernarda ins Kloster Glattburg-St.Gallenberg bei Oberbüren ein. Sie folgte dem Ruf Gottes aus freien Stücken.
Wo Christen in der Minderheit sind Sie sind mit Indonesien vertraut, Ökumene und interreligiöser Dialog sind für sie keine Fremdwörter. Nun planen Brigitta Ackermann und Pascal Bazzell von der St.Galler Arbeitsstelle «Weltweite Kirche» sowie Kirchenrat Heinz Fäh eine Studienreise nach Indonesien.
Wo der Teufel herkommt Gibt es biblische Erklärungen des Bösen und was bedeuten allfällige Erkenntnisse für heute? Der Kirchenbote fragte Pfarrerin Monika E. Götte aus Stäfa. Sie schrieb ihre Doktorarbeit zu «Von den Wächtern zu Adam — Frühjüdische Mythen über die Ursprünge des Bösen und ihre frühchristliche Rezeption».
«Mohammed würde mit der Zeit gehen» Jihad, Kopftuch, radikale Prediger dominieren die Medien. Doch auch der Islam kennt verschiedene Richtungen. Islamwissenschaftlerin Sozan Mohebbi-Rasuli plädiert für eine zeitgemässe Neuinterpretation des Korans.
Mehr erfahren über Zwingli Zwingli bietet viel Lesestoff. Der Theologe Frank Jehle hält einige Büchertipps bereit. Eine wahre Fundgrube.