Superman kam nicht vorbei Für den Rorschacher Hans-Paul Candrian ist der Konfirmationsspruch nicht nur Familienerbe, sondern Hilfe und Kraft.
Ins Beziehungsnetz der Kirche eintreten Christina Hegelbach ist heute Geschäftsführerin der Kirchgemeinde Tablat-St. Gallen. Von ihrem 24. Lebensjahr bis Anfang 30 war sie kein Mitglied der Kirche mehr. Wie es dazu kam, warum sie wieder eintrat und was sie heute an der Kirche schätzt …
«In the light» – die Serie Seit gut einem Jahr hat das Toggenburg eine neue Verkündigungsplattform für Jugendliche. «In the light», wie sich die regionalen Jugendgottesdienste nennen, erfreut sich immer grösserer Beliebtheit.
«Polizei hätte diplomatischer vorgehen können» «Die Polizei hat etwas -überreagiert.» Dies sagt Pfarrer Joachim Finger von der Schaffhauser Fachstelle für Religionen und Weltanschauung zum Fall des jungen Türken, der wegen des Ausspruchs «Allahu Akbar» Bussgeld zahlen musste.
Ritual gegen rote Köpfe Vor 20 Jahren hat sich die St. Galler Synode mutig für eine Gleichberechtigung gleichgeschlechtlicher Paare ausgesprochen.
Gemeinsam am Netz des Friedens knüpfen Im bevölkerungsreichsten islamischen Land der Welt stehen Minderheiten zunehmend unter Druck. Eine Studienreise der St. Galler Arbeitsstelle für Weltweite Kirche führte 17 Personen nach Indonesien und ermöglichte interreligiöse Begegnungen mit den lokalen Partnern der Basler Mission 21.
Weihnachten feiern im Gefängnis Weihnachten, die populärste christliche Festzeit, ist auch im Gefängnis ein Thema – allerdings mit Einschränkungen und Grenzen. Trotzdem wird in der offenen Anstalt Saxerriet mit über 100 Insassen an einer gemeinsamen Feier festgehalten.
«Wir verstehen Kirche als Miteinander» In einer einfühlsamen Feier haben über 200 Interessierte in Wildhaus das Finale des Reformationsjubiläums gefeiert, – in den beiden Dorfkirchen gleichzeitig. Die ökumenische Andacht betonte das Verbindende.