Preisträgerinnen im Gespräch Tags zuvor geehrt, trafen sich die Preisträgerinnen des Marga Bührig Preises am 5. November, zum Auftakt der Reformationsfeierlichkeiten, in St. Gallen zum Gespräch.
Kirchen gehören auch der Öffentlichkeit Zu gross, zu teuer: Kirchengebäude sind zunehmend die finanziellen Sorgenkinder der Gemeinden. Johannes Stückelberger, Organisator des Schweizer Kirchenbautags, spricht im Interview über die vielen Möglichkeiten, die Kirchen bieten – und was bei ihrer Umnutzung schiefgehen kann.
«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» Populisten polarisieren. René Rhinow, alt Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, über angebliche Eliten, Schweizer Werte und den Umgang mit Populismus.
Als die Schweiz die Bombe liebte Vor 50 Jahren wollte die Schweizer Armee eine Atombombe bauen. Selbst führende Schweizer Theologen sprachen sich dafür aus. Der Versuch endete mit der Reaktorkatastrophe von Lucens im Jahr 1969.
Die Protestantin Angela Merkel hat ihre Kanzlerschaft trotz Verlusten erfolgreich verteidigt. Sie bleibt die mächtigste Frau der Welt. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?
Wenn Calvin nicht hätte fliehen können Ohne die Reformation wären die Bauern in der Schweiz vielleicht noch lange Leibeigene geblieben, und der Staat wäre weniger säkular.
Die filmreife Kanzel Reformation mit Videoclips: Junge Erwachsene bauen eine Kanzel und filmen ihre Ideen zur Veränderung der Welt. Eine St. Galler Idee geht auf Wanderschaft.
«In Basel habe ich den Judenstaat gegründet» Grossandrang herrschte am Montagabend im Basler Hotel Drei Könige. Über 300 Gäste besuchten die Jubiläumsveranstaltung zum ersten Zionistenkongress, den Theodor Herzl vor 120 Jahren hier ausrichtete.