Kirchen sagen «No» zu No-Billag Selten waren sich die Kirchen so einig wie über die No-Billag-Initiative. Reformierte, Katholiken und Freikirchen lehnen sie einhellig ab.
Ein Zürcher Spielball War Zwingli ein moderater Reformer oder betrieb er bewusst eine Expansionspolitik gegen Osten, war er Hetzer gegen das Kloster St. Gallen?
Mut zu Neuem Reformiertes Kirchenparlament genehmigt Visionspapier «St.Galler Kirche 2025» und gibt somit Leitsätze und -ziele für die kommenden acht Jahre vor. Warum die Frauen im Pfarramt untervertreten sind, kann sich der Kirchenrat indes nicht erklären.
Der Vorschlag scheidet die Geister Die Sozialdemokraten wollen den Islam als Religionsgemeinschaft – wie die Katholiken und die Reformierten – öffentlich-rechtlich anerkennen. Während die Katholiken den Vorschlag begrüssen, herrscht bei den Reformierten Uneinigkeit.
Preisträgerinnen im Gespräch Tags zuvor geehrt, trafen sich die Preisträgerinnen des Marga Bührig Preises am 5. November, zum Auftakt der Reformationsfeierlichkeiten, in St. Gallen zum Gespräch.
Kirchen gehören auch der Öffentlichkeit Zu gross, zu teuer: Kirchengebäude sind zunehmend die finanziellen Sorgenkinder der Gemeinden. Johannes Stückelberger, Organisator des Schweizer Kirchenbautags, spricht im Interview über die vielen Möglichkeiten, die Kirchen bieten – und was bei ihrer Umnutzung schiefgehen kann.
«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» Populisten polarisieren. René Rhinow, alt Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, über angebliche Eliten, Schweizer Werte und den Umgang mit Populismus.