Mehr Kontroverse und Gesang Präsidentenwechsel in der Synode: Philipp Kamm übernimmt von Urs Meier die Leitung des reformierten Kirchenparlamentes. Kamm wünscht sich ein lebendiges Parlament, das häufiger die Kontroverse pflegt.
Flüchtlingspolitik: Die internationale Solidarität bröckelt Migration und Flucht standen im Zentrum der Synodewoche von Mission 21. Prominenter Gast: Eduard Gnesa, ehemaliger Sonderbotschafter für internationale Migrationszusammenarbeit. Er sprach über Flüchtlingspolitik in Europa und der Schweiz.
«Care-Arbeit ist die wichtigste Arbeit überhaupt!» Die reformierte Theologin Ina Praetorius aus Wattwil ist eine von 25 Frauen, die die Wirtschaft revolutionieren. Zu diesem Schluss kommt das deutsche Online-Magazin «Edition F», welches am 8. Juni 25 Frauen mit einem Award ausgezeichnet hat.
Gibt es Wahrheit im Nahost-Konflikt? Die Universität Basel packte ein heisses Eisen an: Den Nahost-Konflikt. In der Diskussion über Israel scheinen die Positionen unüberwindbar. «Gibt es Wahrheit im Nahost- Konflikt?», fragte der Historiker Erik Petry und rät zum Faktencheck.
In der Fremde zu Hause In den 1990er-Jahren hat die Gerontologin Jeannine Bächle-Wildberger mit unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern gearbeitet – mit Kindern, die ohne Eltern in ein fremdes Land geschickt wurden, um in Sicherheit zu sein. Jetzt hat sie ein bezauberndes Kinderbuch herausgegeben: «Fridolin – in der ...
Welche Zukunft hat die Kirche? Der Theologe Ralph Kunz nimmt kein Blatt vor den Mund, analysiert messerscharf, gibt aber auch Gedanken auf den Weg, wie sich die Kirche dereinst entwickeln kann.
«Zum Glück mischt sich die Kirche in die Politik ein!» Ohne die Kirche und ihre Freiwilligen hätte Deutschland die Flüchtlingsströme im Jahr 2015 nicht bewältigen können, sagt der Theologe Wolfgang Huber. Es sei gut, dass die Kirche sich in der Flüchtlingspolitik einmische.
«Die Sanktionen treffen vor allem die Zivilbevölkerung» Internationale Sanktionen und Raketenangriff: Nichts scheint den Krieg in Syrien eindämmen zu können. Christian Solidarity International fordert vom Bundesrat die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, da vor allem die Bevölkerung darunter leidet.