Politische Einmischung entzweit Kirchenvertreter CVP-Präsident Gerhard Pfister kritisiert die Kirchen für ihre politische Einmischung. Und wird dafür von Kirchenvertretern kritisiert. Eine alte Debatte erhitzt sich neu.
Die Reformation grenzt die Schweiz von Deutschland ab Die EU steht zurzeit auf dem Prüfstand. Tim Guldimann, ehemals Botschafter in Berlin, sagt, warum die Willkommenskultur keine Chance hatte.
«Wir tragen deshalb keine Wollsocken» Noch kräht kein «Grüner Güggel» im Kanton Gallen. Denn bis heute besitzt keine Kirchgemeinde dieses Umweltlabel. Das soll sich nun ändern. Die evangelische Kirchgemeinde Tablat will sich 2019 zertifizieren lassen.
Lärm in Bern Rund 2000 Personen lösten Anfang Dezember mit Trommeln, Sirenen, Pfannen und Instrumenten den «Klima-Alarm» in Bern aus. Die Demonstrierenden kritisierten die klimapolitische Untätigkeit der Schweiz und forderten eine konsequente und gerechte Klimapolitik. Weltweit fanden in über 150 Städten ...
Können Reformierte bei der CVP Bundesräte werden? Ein Podium in Flüh stellte die Frage nach dem «C» in der CVP. Die Diskussion mit Parteipräsident Gerhard Pfister und Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter über Werte und Glaube in der Politik wurde von der Aktualität der Bundesratswahl eingeholt.
Asyl- und Integrationsbereich wird neu strukturiert Bereits zum vierten Mal lud die HEKS-Regionalstelle Ostschweiz a zu einer «WissensWerkstatt» ein. Über 100 Fachpersonen und weitere Interessierte liessen sich in Herisau in Inputreferaten und Workshops über die 2019 wirksam werdenden Neustrukturierungen im Asyl- und Integrationsbereich orientieren.
Palästina: Begegnung schafft Frieden Die Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser setzt in ihren Vorträgen Zeichen für gewaltfreie Begegnung in Palästina. Im November ist sie in der Schweiz auf Tournee. Sie berichtet über die Schwierigkeiten der Bevölkerung und macht Mut für den Friedensprozess.
Pfarrerinnen und Pfarrer fordern Prämienverbilligung bei den Krankenkassen 21 Baselbieter Pfarrerinnen und Pfarrer unterstützen die kantonale Prämien-Initiative, die am 25. November zur Abstimmung kommt. In einem offenen Brief fordern sie eine wirksame Armutsbekämpfung und Solidarität mit Familien mit tiefen Einkommen.