«Gell, du kennsch mi nüd» Das närrische Treiben an der Fasnacht stellt die Frage nach der eigenen Identität. Aber auch im Alltag tragen Menschen sichtbare und unsichtbare Masken, findet Brigitta Schmidt, Pfarrerin in Ganterschwil.
Resilienz Was hilft uns, schwierige Lebensumstände zu meistern? Welches sind unsere inneren Kräfte, unsere Ressourcen? Was hilft z.B. bei der Bewältigung einer Pandemie? Und hilft der Glaube an Gott resp. eine persönliche Spiritualität?
Beten – Gespräch mit Gott Das Beten ist in fast allen menschlichen Gesellschaften verbreitet. Menschen beten, fast so selbstverständlich, wie sie auch weinen oder sich freuen. Die Jahresausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen geht ab dem 8. Dezember der Geschichte des christlichen Betens nach.
Lichter mit Abstand und unter freiem Himmel «Nacht der Lichter» an 23 Orten gleichzeitig: Die «Nacht der Lichter» ist für viele der traditionelle Adventsauftakt – auch in diesem Jahr.
Der Löwe frisst Stroh In Jesaja 65 träumt Gott den Traum einer lebenswerten Zukunft für die ganze Schöpfung.
Wenn die Welt still steht In der Schweiz sterben jährlich rund 700 Kinder gegen Ende der Schwangerschaft, unter der Geburt, oder in der ersten Lebenszeit. Fachleute schätzen zudem, dass etwa jede fünfte bekannte Schwangerschaft durch eine Fehlgeburt in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten endet. Das bedeutet: täglich ...
Vom «ziemlich besten Schurken» zum Botschafter Gottes Josef Müller reist durch die Lande und erzählt, wie er vom Betrüger zum Botschafter Gottes geworden ist. Der erfolgreiche Steuerberater fand im Gefängnis zum Glauben und hat seither eine neue Mission. Der Kirchenbote traf ihn in Balsthal.
In «Geld» we trust – oder doch in Gott? Reichtum ist grundsätzlich nichts Schlechtes, allein die Haltung gegenüber dem Geld zählt – sagt die Bibel. Und Gottvertrauen schadet nicht.