Zwischen Hängematte und Himmel Am Strand brutzeln oder den Sommer doch lieber im Schatten mit einem guten Buch geniessen? Hier ist die perfekte Auswahl für heisse Tage.
Pantomimenpredigt: «Es berührt die Zuschauer zutiefst» Am Freitag lädt die «Lange Nacht der Kirchen» schweizweit zu besonderen Erlebnissen ein. Auch die reformierte Kirche Hägendorf beteiligt sich – mit einer Pantomimenpredigt von Christoph Schwager. Von der Kunst, ohne Worte zu reden.
«Ich bevorzuge das Leise und hoffe, dass es jemand hört» Musik hat mit Leben und Glauben zu tun. Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear (32) vertrat die Schweiz am Eurovision Song Contest 2022. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen am ESC, den Verlust des Vaters und sein Verhältnis zur Kirche.
Die Geschichte des Eurovision Song Contest Was am 24. Mai 1956 unter der Bezeichnung «Grand Prix Eurovision de la Chanson» begann, hat sich im Lauf der bisher 68 Austragungen zum grössten Musikspektakel der Welt entwickelt. Seit 2001 bekannt unter der Bezeichnung «Eurovision Song Contest» (ESC).
Kein Morgen ohne Bialetti Kein Morgen ohne die Bialetti. Sie gehört zur Autorin Anna Schindler wie der Tennisschläger zu Roger Federer. Die kleine Maschine zum Schrauben aus Aluminium ist ihr heissverehrtes Lieblingsstück.
Jesus im Bombenterror Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.
«Ich bevorzuge das Leise» Vom 1. bis am 15 Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest (ESC) statt. Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear (32) vertrat die Schweiz am ESC 2022. Im Interview erzählt er über seine Erfahrungen am ESC, den Verlust des Vaters und sein Verhältnis zur Kirche.
Flucht und Kreativität Auf dem Friedhof Feldli in St. Gallen soll im Rahmen der Aktion "Beim Namen nennen" ein Ort des Erinnerns mit dazugehörigem Kunstwerk entstehen.