Gasterei und Handwerk Am Samstag, 26. Mai, von 9 bis 18 Uhr ist in der St.Galler Marktgasse die Zeit vor 500 Jahren erlebbar. Handwerk in historischen Ständen, Musik und ein Rahmenprogramm vermitteln das damalige Lebensgefühl.
Als der Reformator durch Stein am Rhein ritt Das Kloster St. Georgen in Stein am Rhein ist Co-Star im «Zwingli»-Film, der im nächsten Jahr in die Kinos kommt. Die Filmemacher haben Drehort und Filmidee bei eisigen Minustemperaturen vorgestellt.
«Zwingli wäre heute ein linker Aktivist» Zurzeit laufen die Dreharbeiten zum Zwingli-Film in Zürich und Stein am Rhein. Der Film wird die teuerste Schweizer Produktion. Hinter der Geschichte steht die Drehbuchautorin Simone Schmid, die dem Zürcher Reformator zuerst skeptisch gegenüberstand.
Wer wird Biblionär? Vier offene Kirchen, mit je vier Programmteilen à vierzig Minuten: Am Alten Rhein wurde die Entwicklung der Reformation und ihre Veränderung in Lied, Bild, Musik, Wort und Feier nachgezeichnet. Der Anlass stiess auf Anklang. Die Möglichkeit, die Kirche zu wechseln, wurde genutzt.
Mit den Teufeln tanzen Wer kommt bloss darauf, dass ausgerechnet die junge Wanja Sulser aus Wangs etwas zum Teufel sagen könnte? Sie, die den Kindergottesdienst liebte und moderne Musik-Gottesdienste mag, die mit ihren 16 Jahren gar schon im Kirchenvorstand mitmacht.
Mehr erfahren über Zwingli Zwingli bietet viel Lesestoff. Der Theologe Frank Jehle hält einige Büchertipps bereit. Eine wahre Fundgrube.
David Bürklers «Bling Bling» Der St. Galler Künstler David Bürkler hat 45 Jahre lang Christbaumschmuck gesammelt. Das Historische und Völkerkundemuseum seiner Heimatstadt St. Gallen zeigt nun die einzigartige Sammlung.
Die Zürcher Bibel von 1531 Der Zürcher Buchdrucker Froschauer nutzte die Gunst der Stunde. Denn die mit Zwinglis Amtsantritt 1519 beginnende Kirchenreform gründet in einer neuen Interpretation und Zugänglichkeit der Bibel. Die intensive Zusammenarbeit mit Zwingli und seinem Übersetzungsteam gipfelte in der Froschauerbibel von ...