«Situation ist noch nicht dramatisch» Die ehrenamtliche Tätigkeit als Kirchenpfleger hat in den letzten Jahren vielerorts an Prestige verloren. Nicht so im Kanton Bern: Hier gibt es kaum Probleme bei der der Besetzung des Amtes.
Verpassen die Schweizer Reformierten den Anschluss? In Deutschland wird auf sozialen Medien wie Twitter gerade engagiert debattiert, wie die digitale Präsenz der Kirche aussehen soll. Bis jetzt wurde diese Online-Diskussion in der reformierten Schweiz kaum wahrgenommen. Dabei gäbe es hierzulande viel Nachholbedarf, tönt es aus den eigenen Reihen.
Seelsorge im Campingbus Ursprünglich als Anlaufstelle für Angehörige von Psychiatriepatienten und Strafgefangen gedacht, ist der Rencar auch für andere Menschen in Not offen. Mit welchen Problemen sie zum Seelsorgebus kommen, zeigt ein Augenschein vor Ort.
Mit der Abendmahlsfeier kam auch die Sonntagsschule An Ostern 1527 feierte die reformatorisch gesinnte St.Galler Stadtbevölkerung ihren ersten Abendmahlsgottesdienst. Anfang August beschlossen die Stadträte, für die neun- bis fünfzehnjährigen Kinder und Jugendlichen eine sonntägliche Kinderlehre einzuführen. Das Lehrmittel hierfür schufen sie noch im ...
Eine Kirchgemeinde erfindet das Pfarramt neu Die Schaffhauser Kirchgemeinde Gächlingen reagiert kreativ auf den Pfarrerinnen- und Pfarrmangel. Die Stelle über 50 Prozent soll je zur Hälfte von einem Pfarrer und einer nicht ordinierten kirchlichen Mitarbeiterin besetzt werden. An der Kirchgemeindeversammlung war dieses Modell nicht ...
Migrationskirchen boomen – was bedeutet das für die Reformierten? Eine Studie des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts zeigt: Seit dem Jahr 2000 sind hierzulande über 100 Migrantenkirchen gegründet worden. Der Kirchenbund will die Migrationsgemeinden als assoziiertes Mitglied aufnehmen. Schon jetzt arbeiten reformierte Kirchgemeinden mit ...
Rehabilitation eines Vergessenen Ganz Zürich redet während des Reformationsjubiläums von Zwingli. Ganz Zürich? Die Kirchgemeinde St. Peter hat einen anderen Schwerpunkt gesetzt: Sie ruft ein Erasmus-Jahr aus.
Kein neues Leben für die Leonhardskirche Seit 2004 steht die St. Galler Leonhardskirche leer. Nun will Andrea Weinhold, derzeit Pfarrerin in Gossau, die Kirche zurückkaufen. Ein schwieriges Unterfangen.