Wenn ich rufe Am 9. Dezember kommt es unter die Leute: Ein Buch mit 120 Gebeten von Personen aus dem ganzen Kanton St. Gallen. Carl Boetschi von der Arbeitsstelle Pastorales gibt Auskunft über die Entstehung des ungewöhnlichen Buchs.
Beratung der neuen Verfassung vertagt Tag zwei der Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK stand ganz im Zeichen der neuen Verfassung. Das Ziel einer Erstlesung erwies sich am 7. November jedoch als zu hoch gesteckt. In einer ausserordentlichen Versammlung im April 2018 sollen die Verhandlungen ...
Wegen Blödheit pensioniert 1543 übersetzte der Thurgauer Theodor Bibliander als Erster den Koran auf Lateinisch. Diese Pionierleistung macht den Reformator zu einem Vorreiter des interreligiösen Dialogs.
Vadian liess sich entschuldigen… Das Reformationsjahr im Kanton St.Gallen startete am Sonntag mit einem Festgottesdienst und zahlreichen Auftaktveranstaltungen. Viele feierten mit.
Gerechtigkeit – leidenschaftlich gesucht Die vier feministischen Theologinnen Verena Naegeli, Josée Ngalula, Ina Praetorius und Brigitte Rabarijaona erhalten am 4. November den Marga-Bührig-Preis. Das Wirken der Stiftungsgründerin ist etwas in Vergessenheit geraten – zu Unrecht.
«Ein Galerist der Wortbilder» Der Schweizer Predigtpreis geht zum zweiten Mal nach Basel, an Philipp Roth. Der Pfarrer in der Kirchgemeinde Kleinbasel über das Geheimnis einer guten Predigt.
Vom Wert der stillen Zeiten «Miteinander zu schweigen, verbindet», sagt der Grabser Pfarrer John Baumann. Er leitet den Kurs «Meditieren nach dem ‹Unser Vater› ». Ein Gespräch.
Was ist eine gute Kinderbibel? Schon Martin Luther wandte sich mit einer Bilderbibel an die «Kinder und Einfältigen». Es war der Anfang der protestantischen Kinderbibeln. Ein Grund, im Jubiläumsjahr der Reformation darüber nachzudenken, was eine gute Kinderbibel ausmacht.