Der religiösen Mündigkeit verpflichtet Das Konzept «Junge Menschen in der Kirche» zeigt auf, was junge Menschen von der Kirche erwarten dürfen. Über das Konzept berät die St. Galler Synode am kommenden Montag, 28. Juni.
Kampfwahl um das Kirchenratspräsidium Am 5. Juli 2021 wählt die Synode der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau den Nachfolger oder die Nachfolgerin von Kirchenratspräsident Wilfried Bührer. Zur Wahl stellen sich Paul Wellauer und Christina Aus der Au. Der Kirchenbote hat den beiden auf den Zahn gefühlt.
«Helvetia predigt!» Am 1. August predigen Frauen von Schweizer Kanzeln. Die ökumenische Aktion «Helvetia predigt!» will Frauen sichtbar machen und ihnen eine Stimme geben.
Mit dem Traktor durch das Kantonsspital Sonntag für Sonntag schieben Freiwillige Betten und Rollstühle durch das Kantonsspital St. Gallen. Sie begleiten Patientinnen und Patienten zum Gottesdienst. Ein Lichtblick im Spitalalltag.
«Ich will nicht, dass es ein Müssen wird» Aline Pfister leitet in Wil Worship-Abende und organisiert Jugendgottesdienste – freiwillig und unbezahlt. Trotz ihres grossen Engagements sucht sie keine kirchliche Anstellung. Denn Wertschätzung erhält die 24-Jährige auch so.
Kirchenasyl in Gretschins Fledermäuse: Kirchgemeinde Wartau will sie weiterhin schützen und ihr Logis erhalten.
Jesus stellte seine Jünger nicht ein, er berief sie Bei kirchlicher Freiwilligenarbeit geht es um Mitsprache, Wertschätzung und den Herzschlag der Nachfolge. Drei Faktoren sind entscheidend, dass es funktioniert.
Unbezahlt, aber Gold wert Der Schlüssel zum Einbezug von Freiwilligen liegt im persönlichen Kontakt. Sie zu begleiten und ihre Arbeit wertzuschätzen ist aber aufwendig. Die Kirchgemeinde Gossau-Andwil zeigt, wie es gelingt.