Ostergruss im Zeichen der Hoffnung Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS und ihre 25 Mitgliederkirchen wünschen in einem filmischen Ostergruss ein hoffnungsvolles Osterfest.
Ohne Blutpathos ist das Kreuz nicht blutleer Das Ostermotiv ist Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens: Kreuzigung und Auferweckung. Oft wird davon in blutigen Bildern gesprochen – von Christi Erlöserblut, das Sünden reinigt. Da stellt sich die Frage: Geht das auch ohne Blutpathos?
Dann, wenn das Herz brennt Für den Dogmatiker Reinhold Bernhardt ist der Glaube an die Auferstehung die zentrale Botschaft des Christentums. Für ihn gilt es, die Zeichen dieser Hoffnung in der Welt zu sehen.
Vor 100 Jahren: Ein «Heiliger» besuchte St. Gallen Vor 100 Jahren zog Sadhu Sundar Singh die Massen in die St. Laurenzenkirche in St. Gallen. Der erste indische Evangelist hielt einen Festgottesdienst.
Die DNA der Schweizer Reformation Vor 500 Jahren assen Schweizer Reformierte Wurst und Spanferkel. Das, was im Deutschen Reich mit Luthers Thesen startete, begann hier mit dem Bruch der Fastengesetze. Kirchenhistoriker Peter Opitz erklärt die Bedeutung des Fleischessens für die Reformation in der Schweiz.
Sanieren und erneuern Der Wind pfeift durch die Ritzen, das Dach rinnt, der Beton bröckelt: Die Kirche in St. Peterzell soll nun saniert, erneuert und mit einem zusätzlichen Bau ergänzt werden, um auf heutige Bedürfnisse einzugehen.
St.Galler Kirche unterstützt Hilfsprojekte für die Ukraine Die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen unterstützt mit rund 32 000 Franken verschiedene Nothilfeprojekte in und rund um die Ukraine.
Tanzen ist Prävention Als nationales mädchenspezifisches Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebot wurde roundabout im Jahr 2000 gegründet und ist seither für viele Mädchen und junge Frauen aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Lokal ist das Angebot gut verankert – nicht zuletzt dank der Partnerschaft mit den ...