Der Kirchenbund wird 2020 zur Kirche Die Abgeordneten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes haben die neue Verfassung deutlich angenommen.
«Wir tragen deshalb keine Wollsocken» Noch kräht kein «Grüner Güggel» im Kanton Gallen. Denn bis heute besitzt keine Kirchgemeinde dieses Umweltlabel. Das soll sich nun ändern. Die evangelische Kirchgemeinde Tablat will sich 2019 zertifizieren lassen.
Ökumenisches Kloster in St. Gallen In der Altstadt von St. Gallen wird am 1. Januar 2019 das ökumenische «Statt- kloster» neu eröffnet.
«Wir wissen, aber handeln nicht» «Das Umweltbewusstsein in der Schweiz ist hoch, aber das Verhalten entspricht nicht der Erkenntnis», sagt Daniel Schmid Holz, Vorstandsmitglied des ökumenischen Vereins «oeku, Kirche und Umwelt».
Ein Tischlein für Steinach Nun hat auch Steinach eine Lebensmittelabgabestelle. Sie ist am 14. November von der Schweizer Lebensmittelhilfe Tischlein deck eröffnet worden. Armutsbetroffene Menschen erhalten dort einwandfreie Lebensmittel, die ansonsten vernichtet würden.
«Wir haben Geschichte geschrieben» Die Reformierten des Kantons Luzern gaben am 9. Dezember ein deutliches Votum ab. Das neue kirchliche Personalgesetz, gegen das ein Referendum ergriffen worden ist, wurde mit 65 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Karl Barth: Professor, Prediger, Provokateur Karl Barth gilt als bedeutendster Theologe des 20. Jahrhunderts. Er mischte sich in die Konflikte seiner Zeit ein, wurde verehrt und geschmäht. Fünfzig Jahre nach seinem Tod würdigen ihn eine Ausstellung und ein internationales Karl Barth-Jahr.
Der zwiespältige Samichlaus Haben Sie gewusst, dass der Samichlaus verheiratet ist? Seine Gemahlin heisst Frau Holle.