Auch reformierte Kirchen sind mehr als totes Gemäuer Kirchgemeinden stehen vor der Frage, wie sie mit nicht mehr benötigten Kirchen umgehen sollen. Denn der Unterhalt der oft denkmalgeschützten Gebäude ist teuer.
Was Kirchen für den Klimaschutz tun können Fünf konkrete Tipps für Kirchgemeinden, die fürs Klima einen Beitrag leisten wollen.
Reformierte Kirche war der Politik voraus 1971 trat das Frauenstimmrecht in der Schweiz in Kraft. Die reformierten Kirchen waren der Politik in Sachen Frauenstimmrecht fast neunzig Jahre voraus.
«Auch jüngere Menschen suchen Unterstützung» Psychotherapeutin Andrea Imper Kessler von der Evangelisch- reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung St. Gallen: «Unsicherheit gab es schon immer. Aktuell herausfordernd ist die kollektive Erfahrung.»
Manneskraft und Kran Ihr stetiges Schlagen macht Klöppel härter. Sie deformieren so die Glocken und werden dann meist ausgewechselt. So geschehen in Berneck und Ebnat-Kappel.
Maske als Barriere Gehörlose müssen den Mund sehen können zum Lippenlesen. Die Maskenpflicht erschwert ihnen die Kommunikation. Die Gehörlosenseelsorge hält den Kontakt aufrecht. Und die moderne Technik hilft.
Wie weiter mit dem Religionsunterricht? Nach dem Entscheid der St. Galler Regierung zur Abschaffung von «Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) Kirchen» stellt sich eine Reihe von Fragen. Wird ERG nur noch von schulischen Lehrpersonen unterrichtet, geht viel Expertise verloren. Die Lehrpersonen sind aber entscheidend für guten ...
Mit 59 Jahren, da fängt das Pfarramt an Während andere sich auf das Pensioniertenleben einstellen, fängt für die 59-jährige Vikarin Sabine Mäurer das Berufsleben neu an. Ab Sommer 2021 wird sie als Gemeindepfarrerin arbeiten.