«In der St. Galler Kirche war es zum Davonlaufen» Pfarrerin Rut Ochsner erlebte die Entwicklung der St. Galler Kirche in den vergangenen sechs Jahrzehnten hautnah mit. Als Frau stiess sie auf Widerstand von Professoren und Kirchenfunktionären – und auf viel Unterstützung im Kirchenvolk.
Mode macht Menschenwürde möglich Von einer unfreiwilligen Sexarbeiterin zur selbstbestimmten Näherin: Drei junge Frauen aus dem Thurgau und Süddeutschland ermöglichen einigen Frauen aus Indien ein besseres Leben. Und das mit ihrem Kreuzlinger Modelabel «Dignity Fashion».
Mission 21 stellt sich dem heiklen Erbe der Sklaverei Seit dem Beben der Black-Lives-Matters-Bewegung taucht immer wieder die Frage auf: Wie gingen Herrnhuter und Basler Missionare mit der Sklavenfrage um. Eine differenzierte Antwort lieferte Mission 21 mit einem Webinar.
Ausnahme für Kirchen bei Zertifikatspflicht Der Bundesrat verschärft die Coronamassnahmen. So gilt neu eine Zertifikatspflicht für Restaurants sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Auch Arbeitgeber dürfen ein Zertifikat verlangen. Für religiöse Veranstaltungen gelten Ausnahmen.
«Carte blanche» für eine Befürworterin und einen Gegner Mit der «Ehe für alle» wollen Bundesrat und Parlament die Ungleichbehandlung beseitigen, denn die eingetragene Partnerschaft wird als nicht gleichwertig wie die Ehe empfunden.
«Ich kann anderen meine Liebe geben» Im September befindet das Stimmvolk über die Initiative «Ehe für alle». Was dieser Schritt bedeutet, erzählt die heute 88-jährige Liva Tresch. Sie brauchte ein Leben, um zu sich und zu Gott zu finden.
«Gottes Liebe ist viel umfassender» Eva Kaderli (47) und Sara Folloni (48) waren 2003 das erste homosexuelle Paar in der Schweiz, das seine registrierte Partnerschaft in einer kirchlichen Feier segnen liess.