Kompetenzzentrum Hören und Kommunikation Das Ostschweizer Wohn- und Altersheim für Gehörlose in Trogen, heute „haus vorderdorf“, hat sich zu einem Kompetenzzentrum rund um Gehör und Kommunikation entwickelt.
Kein Gehör finden Haben Sie Kinder? Dann kennen Sie das. Da ruft man zum Essen, weist darauf hin, dass etwas weggeräumt werden sollte – und nichts passiert. Also zweiter Anlauf – und immer noch passiert nichts. Die Stimme wird lauter, der Ton eindringlicher und dann kommt ein «ja,ja ich komme ...» zurück und weiter ...
Noch einmal die Kellys sehen Der Verein Wunschambulanz erfüllt den Herzenswunsch von Brigitte aus Schaffhausen: das Weihnachtskonzert der Kelly Family im Zürcher Hallenstadion mitzuerleben. Der Kirchenbote ist mitgefahren.
Das Vermächtnis des Solarpioniers Anfang August wurde im Andenken an den Basler Arzt und Umweltaktivisten Martin Vosseler die gleichnamige Gesellschaft gegründet. Ihr Ziel ist es, das geistige Erbe des 2019 verstorbenen Solarpioniers zu wahren.
Hoffnung geben – aber keine falsche Zurzeit nimmt die Anzahl der Migranten zu. Angelo Curcio erlebt dies hautnah. Der Seelsorger betreut die Flüchtlinge in verschiedenen Bundesasylzentren. Ein Besuch an der Grenze zu Deutschland.
Geister, Granaten und Gebetszeiten – wozu Glocken dienten Obschon in der Bibel kaum erwähnt, haben Glocken im Christentum eine reiche Geschichte. Sie rufen zum Gottesdienst und sind mit einem Gefühl von Heimat verbunden. Glocken wurden aber auch benutzt, um Geister zu vertreiben und Granaten herzustellen.
«Die meisten Menschen, die ich begrabe, kannte ich persönlich» Vor 43 Jahren schaufelte Herbert Nafzger zum ersten Mal ein Grab. Erst half er seinem Vater, später wurde er selbst Bestattungsbeauftragter. Zusammen haben die Nafzgers halb Romanshorn unter die Erde gebracht.
Graue Rebellen für das Klima Die Klima-Grosseltern Zentralschweiz machten im vergangenen Jahr mit skurrilen Aktionen auf ihre Anliegen aufmerksam. Bis sie Erfolge sehen, wollen sie weiterkämpfen.