«Da sind alle Worte fehl am Platz» Claudia Henne ist Seelsorgerin am Kantonsspital Schaffhausen. Sie weiss, wie schwierig es ist, wenn Eltern ihr Kind verlieren, und wie die Trauer die Beziehung belastet.
Ist der Preis an Leben zu verantworten? Als Russland die Ukraine überfiel, war Walter Ludin im Kapuzinerkloster Luzern. Er dachte, ein Krieg so nahe in Europa gebe es doch nicht.
Es war der schlimmste Tag Jenya Lavicka wanderte vor 16 Jahren aus der Ostukraine in die Schweiz ein. Heute koordiniert sie die Flüchtlingsarbeit im Baselbiet. Für sie war der Angriff der Russen traumatisch.
Mit Fotos die Würde geben Zu Alex Kühnis Arbeitsausrüstung gehören neben zwei Fotokameras, drei Objektiven und einer Drohne auch eine kugelsichere Schutzweste, ein Helm und Verbandsmaterial. Seit zehn Jahren reist der freischaffende Berner Fotojournalist in Kriegs- und Krisengebiete – für ihn ein Privileg.
Das Hungertuch sensibilisiert Recht auf Nahrung, Essensproduktion und Ernährungsgewohnheiten: Diesen Themen widmet sich die Ökumenische Kampagne 2023 während der Passionszeit. Einen Beitrag zur Sensibilisierung leistet das Hungertuch.
«Ich hätte das nicht für möglich gehalten.» Seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Kirchen in der Schweiz zum Gebet auf. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (EKS), über die Zeitenwende, das Gebet und den Einsatz von Waffen.
Mental stark und gelassen bleiben «Resilyou» heisst die neuste Errungenschaft der St. Galler Reformierten. Es ist ein digitales Werkzeug, eine Gratis-App, die in der Hektik des Alltags helfen soll, mental stark und gelassen zu bleiben.
In St. Gallen bleibt die «Offene Kirche» weiterhin offen Im vergangenen Jahr haben fast 13000 Menschen die «Offene Kirche» in St. Gallen besucht. Und dies ist weiterhin möglich, sagen die Verantwortlichen. Geschlossen wird sie erst, wenn der Campus der Universität kommt.