Bastelanleitung Verschwörungsgemeinschaft Warnhinweis: Diese Bastelanleitung zum Aufbau einer Verschwörungsgemeinschaft ist nichts für empathische Menschen mit Selbstwertgefühl und -verantwortung.
Wir sind bedroht Während der Covid-Pandemie haben Verschwörungstheorien Aufwind erhalten. Verschwörungen und damit verbunden Erzählungen über Bedrohungen durch Einzelpersonen, Bevölkerungsgruppen, Machthaber und Nationen gehören seit jeher zur Geschichte menschlicher Gesellschaften.
Das Mantra der "gestohlenen Wahl" Verschwörungstheorien sind nicht erst seit der Pandemie in aller Munde. Die einen verbreiten sie; die anderen fürchten sie; die Medien berichten über sie. Mitunter entsteht dabei der Eindruck, wir lebten in einem Zeitalter der Verschwörungstheorien und diese wären seit einigen Jahren verbreiteter ...
Der Axthieb - So muss es gewesen sein! Wie schnell verdächtigen wir andere bei Vorkommnissen, die wir nicht erklären können. Die Geschichte aus China, nacherzählt von Heinz Mauch-Züger, basiert auf einem Text, der Lao Tse zugeschrieben wird.
Achtung, Verschwörung! Verschwörungstheorien gab es auch in der Vergangenheit, insbesondere bei Epidemien. Sie zu kennen kann die Gegenwart erhellen. Sich eigenen Ängsten zu stellen, hilft gegen die Neigung, selbst Verschwörungserzählungen anzuhängen. Widerstand ist angesagt, wenn Minderheiten bedroht werden, schliesslich ...
«Wir dürfen diese Szenen auf keinen Fall verharmlosen» Sekten üben seit jeher eine faszinierende Anziehungskraft auf Menschen aus, doch leider werden diese oft manipuliert und ausgebeutet. Und die Anzahl der Sekten und ähnlicher Gruppierungen nimmt weltweit stetig zu. Darüber spricht der Sektenexperte Georg Otto Schmid in Cham.
«Frauen sind überproportional auf eine existenzsichernde AHV angewiesen» Die Evangelischen Frauen Schweiz engagieren sich für die Initiative zur 13. AHV-Rente, über die am 3. März abgestimmt wird. Im Interview erklärt die Präsidentin Gabriela Allemann, warum die AHV eine Frauenfrage ist, was Udo Jürgens damit zu tun hat und warum sie die Gegenkampagne zynisch findet.
«Wenn’s Fasnacht wird» Jahrhundertelang trennte die Fasnacht Katholiken und Reformierte. Dies ist nicht länger so. Heute feiern selbst die Protestanten Fasnachtsgottesdienste. Der Besuch lohnt sich, wie der Selbstversuch eines Zürchers in der Basler Elisabethenkirche zeigt.