Der Axthieb - So muss es gewesen sein! Wie schnell verdächtigen wir andere bei Vorkommnissen, die wir nicht erklären können. Die Geschichte aus China, nacherzählt von Heinz Mauch-Züger, basiert auf einem Text, der Lao Tse zugeschrieben wird.
Achtung, Verschwörung! Verschwörungstheorien gab es auch in der Vergangenheit, insbesondere bei Epidemien. Sie zu kennen kann die Gegenwart erhellen. Sich eigenen Ängsten zu stellen, hilft gegen die Neigung, selbst Verschwörungserzählungen anzuhängen. Widerstand ist angesagt, wenn Minderheiten bedroht werden, schliesslich ...
«Wir dürfen diese Szenen auf keinen Fall verharmlosen» Sekten üben seit jeher eine faszinierende Anziehungskraft auf Menschen aus, doch leider werden diese oft manipuliert und ausgebeutet. Und die Anzahl der Sekten und ähnlicher Gruppierungen nimmt weltweit stetig zu. Darüber spricht der Sektenexperte Georg Otto Schmid in Cham.
«Frauen sind überproportional auf eine existenzsichernde AHV angewiesen» Die Evangelischen Frauen Schweiz engagieren sich für die Initiative zur 13. AHV-Rente, über die am 3. März abgestimmt wird. Im Interview erklärt die Präsidentin Gabriela Allemann, warum die AHV eine Frauenfrage ist, was Udo Jürgens damit zu tun hat und warum sie die Gegenkampagne zynisch findet.
«Wenn’s Fasnacht wird» Jahrhundertelang trennte die Fasnacht Katholiken und Reformierte. Dies ist nicht länger so. Heute feiern selbst die Protestanten Fasnachtsgottesdienste. Der Besuch lohnt sich, wie der Selbstversuch eines Zürchers in der Basler Elisabethenkirche zeigt.
Eine Bank für die Liebe Am 14. Februar, dem Valentinstag, schenkt man den Geliebten Blumen, Süssigkeiten oder kleine Geschenke. Der Brauch, der aus den USA stammt, verbreitete sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa. Ein Vorschlag für einen etwas anderen Valentinstag.
Pfarrer rief und der Bundespräsident kam Ein Abend für die Freiheit. Der ehemalige Deutsche Bundespräsident Joachim Gauck sprach in der vollen Elisabethenkirche in Basel über die Bedrohung der Demokratien. Für ihn ist es wichtig, dass sich die Gesellschaft für ihre Freiheit stark macht.
«Die Landeskirche hat ihren Platz im 21. Jahrhundert noch nicht gefunden» Der Anteil der Konfessionslosen in der Schweiz ist grösser als jene der Katholiken oder Reformierten. Andreas M. Walker, Zukunftsexperte sieht trotzdem Hoffnung für die Landeskirchen. Gerade die Megatrends eröffnen neue Nischen und Möglichkeiten.