Nimm dir die Zeit? Ex-Industriepfarrer Martin Dürr gesteht: Er hat eine Kolumne von KI schreiben lassen. Nein – nicht diese. Ein Beitrag über die Ewigkeit, Waschmaschinen und die Frage, was wir mit gewonnener Zeit anfangen.
Wie ich beinahe ein besserer Mensch wurde Spendensammler am Bahnhof – keine Chance zu entkommen. «Hast du keine zwei Minuten für ein Kinderleben?» Schlechtes Gewissen steigt mit in den Zug. Doch es geht nicht um gut oder schlecht, sondern darum, wer ich bin. Ein Gastbeitrag von Anna Näf.
Radikale Menschlichkeit Zum Flüchtlingssonntag am 22. Juni plädiert der Journalist und Migrationsexperte Klaus Petrus gegen Feindbilder: Statt in Vorurteilen zu verharren, sollten wir die Vorstellungskraft bemühen und fragen: «Könnte es anders sein?»
Mein «Plan C» für eine Kirche ohne studierte Theologinnen und Theologen «Plan P» sei die pragmatische Lösung für eine Übergangszeit, bis die Reformierten eh ausgestorben seien, heisst es mancherorts etwas zynisch. Könnte man mit einem «Plan C» stattdessen die reformierte Bildungskultur retten? Ein Gastbeitrag von Judith Wipfler.
Auffahrt – aufwärts geht es Wie weltumwälzend die Auferstehung des hingerichteten Jesus von den Toten ist, darauf besinnen wir uns wohl nur selten. Zwischen ihr und der Auffahrt liegen 40 Tage, mit denen wir uns jede Woche mehr einem unbegreiflichen, kosmischen Wunder nähern. Ein Gastbeitrag von Pfarrer Bert Missal.
Die Banalität der Bomben Die Berichterstattung über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben die schlimmste Konsequenz, die wir uns vorstellen können: Wir haben uns daran gewöhnt. Ein Gastbeitrag von Matthias Zehnder.
Das Salz in der Kirchensuppe: 500 Jahre täuferisches Christentum Mennoniten aus aller Welt treffen sich im Mai in Zürich, um das 500-jährige Bestehen der Täuferbewegung zu feiern. Die erste Täufergemeinde entstand 1525 in Zollikon bei Zürich. Damals kam es zum Bruch mit Zwingli und der reformierten Kirche. Ein Gastbeitrag von Judith Wipfler.
Kirche und Biodiversität «Unterstützt die Evangelische Landeskirche auch die Biodiversitätsinitiative?», so wurde ich kürzlich angefragt. Die Frage ist nicht ganz unberechtigt. Ein Gastbeitrag von Christina Aus der Au.