Schluss mit Summen Ab dem 19. April ist das Singen in Kirchen wieder erlaubt. Allerdings nur mit Maske. Dennoch ist die Vorfreude auf die kommenden Sonntagsgottesdienste gross.
Ein Brausen ertönt, Flammen fahren herab, Menschen geraten ausser sich Das Pfingstwunder hat seit 2000 Jahren viele kirchliche Erneuerungsbewegungen inspiriert – leider nicht immer zum Guten. Die Erzählung in der Apostelgeschichte ruft jedoch nicht zur Spaltung auf, sondern zur Verständigung.
Nachwuchs gesucht Immer mehr Pfarrstellen können nicht besetzt werden. Zu viele Pfarrer und Pfarrerinnen werden pensioniert, zu wenige Absolventinnen und Absolventen rücken nach. Doch es gibt auch positive Entwicklungen.
Kirchen schaffen Beratungsangebot für Long-Covid-Betroffene Manche Menschen leiden noch Monate nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus an Symptomen. Für sie und ihre Angehörigen gibt es in Basel-Stadt nun eine neue Anlaufstelle.
Flottes im Hause Gottes Der Aufschwung der christlichen Pop- und Rockmusik kam bei uns durch die «Jesus-People» Bewegung in den siebziger Jahren von den USA her ins Rollen. Einer der Stars hiess damals Lary Norman, der mit seinem Statement: «Warum soll der Teufel all die gute Musik haben!» einen grossen Einfluss auf die ...
Oh Gott, ich hätte da mal eine Frage… Wer hineinhört, stellt fest: Locker, hinterfragend, frisch und aus dem Leben gegriffen kommen vier neue Podcasts daher. Die Schwarmintelligenz von Jugendlichen dreier Kirchgemeinden aus dem Linthgebiet wirkt. Entstanden ist das Kirchenprojekt «By the way».
Jetzt erst recht! Katharina Hiller und das ganze Team der Kirchgemeinde Rapperswil-Jona haben mit viel Enthusiasmus pandemietaugliche Angebote entwickelt.