So haben Schweizer Kirchenvertreter den Ökumene-Gipfel erlebt Nach Abschluss der ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe ziehen Schweizer Kirchenvertreterinnen eine positive Bilanz. Mehr Klarheit hätte man sich aber bei politischen Fragen gewünscht.
Aus für das Stattkloster St. Gallen Am 30. November ist Schluss: Das Stattkloster St. Gallen schliesst seine Türen. Das ökumenische Projekt wird von den städtischen Kirchen nicht mehr unterstützt.
«Für mich ist die Appenzeller Kirche Heimat» Mit Martina Tapernoux-Tanner übernahm am 1. Januar 2022 bereits die zweite Frau das Präsidium der Evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell. Nach den ersten Monaten im Amt, traf sich die Kirchenratspräsidentin mit der Redaktorin des Magnets zum Interview.
ÖRK-Vollversammlung: Die Vorfreude steigt Wie bereite ich mich auf die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe vor?
Glücklich ist, wer freiwillig arbeitet Das Priestertum aller Gläubigen bekommt neuen Schwung: Mehrere Kantonalkirchen haben sich zusammengetan, um die Freiwilligenarbeit gemeinsam zu stärken. Dafür haben sie einen neuen Leitfaden herausgegeben.
Menschen beim Abschied stärken Anfang September übernimmt Ute Latuski-Ramm die Leitung der ökumenischen Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase BILL in St. Gallen. Die von der katholischen und reformierten Kirche des Kantons getragene Fachstelle bietet Kurse an zur Begleitung von Menschen am Lebensende.
Die «Puure-Kirche» trifft einen Nerv Im Rheintal wächst eine neue Form von Kirche heran. Die «Puure-Kirche» ist auf die Bedürfnisse der Bauern zugeschnitten. Denn für Bauern ist es oft schwierig, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.