«Gottes Liebe ist viel umfassender» Eva Kaderli (47) und Sara Folloni (48) waren 2003 das erste homosexuelle Paar in der Schweiz, das seine registrierte Partnerschaft in einer kirchlichen Feier segnen liess.
400 Jahre Toggenburger Stipendienstiftung Die reformierten Toggenburger machten vor 400 Jahren aus der Not eine Tugend: Sie gründeten eine Stipendienstiftung. Das Stipendi ermöglicht bis heute den Nachkommen der Stiftergeschlechter Bösch, Bräker, Grob, Giger und Looser ein Theologiestudium.
«Ich schaffe es nicht, heterosexuell zu werden» Dominik Stamm steht auf Männer. In freikirchlichem Umfeld gross geworden, besuchte er jahrelang Kurse mit dem Ziel, heterosexuell zu werden. Heute ist er in Beziehung mit einem Mann. An seinem Glauben aber hat er festgehalten.
«Auch wenn es ein Tropfen auf den heissen Stein ist, es ist ein Tropfen» Philipp Aebi war während seines Studienurlaubs neun Wochen lang für ein Hilfswerk tätig, im Camp Mavrovouni auf der Insel Lesbos. Dort betreute er Flüchtlinge und freiwillige Helfende.
Gleichberechtigung. Punkt. Amen «Gleichberechtigung. Punkt. Amen.» – Auch in St. Gallen hat im Rahmen des Projekts «Helvetia predigt» ein Gottesdienst zum Nationalfeiertag stattgefunden. In der Kirche St. Laurenzen wurde die Vielfalt in der Einheit und die unterschiedlichen Fähigkeiten der Menschen insbesondere der Frauen ...
Alles ist ein Ganzes Chorleiter Markus Inauen aus Degersheim ist engagiert. Als Reformierter leitet er einen katholischen Kirchenchor und denkt nicht ökumenisch, sondern interreligiös. Im Interview gibt er Auskunft über sich und seine Tätigkeit.
Reiseland Friedhof Was haben Gräber mit Tourismus zu tun? Viel, wie ein Blick in die Geschichte verrät. Auch heute sind Friedhöfe mehr als Stätten der letzten Ruhe. Im Zeitalter des verdichteten Bauens werden sie zu Erholungsparks, auf denen mitunter das Partyvolk feiert. Das führt zu Konflikten.
Umgekehrte Welt hinter den Mauern 2020 schränkte Covid-19 das Leben ein. In den Gefängnissen stellte das Virus den Alltag auf den Kopf, wie die Seelsorgerin Anita Kohler erlebte. Plötzlich wurden die Angestellten zur Bedrohung.